Mit IT-Management-Lösungen sind fünf häufig auftretende Hindernisse bei der Nutzung von Audiotechnologie kein Problem mehr in höheren Bildungseinrichtungen. Sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch beim hybriden Unterricht macht das richtige Soundsystem alle Lerninhalte von Literatur bis Naturwissenschaft lebendiger. Dabei spielt es keine Rolle, ob die AV-Technologie in großen Hörsälen oder kleinen Seminarräumen genutzt wird: Lehrkräfte können sich auf die Vermittlung der Inhalte konzentrieren, ihre Studierenden profitieren von den Vorteilen immersiver Technologie und auch für IT-Teams wird die Arbeit leichter dank der simplen Installation und Instandhaltung.
Der Wert, den IT-Teams für Ihren Unterricht haben können, zeigt sich besonders, wenn technische Hürden gar nicht erst entstehen. Lehrkräfte wechseln im Verlauf eines Tages häufig zwischen verschiedenen Räumen und Büros. Mitunter halten sie sich in einem Raum nur ein oder zwei Stunden pro Woche auf. Die Einarbeitung in die Bedienung der einzelnen AV-Tools in all diesen Räumen ist alles andere als sinnvoll, vor allem, wenn es sich um hochspezifische Geräte handelt.
Die Lösung für die IT-Teams in diesen Hochschulen heißt immer häufiger Videobar-Systeme. Allgemeine Schulungen, wie persönliche Geräte mit den Videobars verbunden werden, unterstützen die Lehrkräfte dabei, einfache technische Aufgaben selbst erledigen zu können, wenn sie an so verschiedenen Standorten unterrichten. Egal, ob sie einen Laptop oder ein per Bluetooth verbundenes Tablet oder Smartphone nutzen: Die IT-Management-Lösungen bieten flexible und intuitiv zu bedienende Funktionen. Videobars punkten mit Technik, die den Bedürfnissen von Lehrkräften entspricht und die Zeit für die Fehlersuche und -behebung minimiert.
Eine einfache Bedienung ist unverzichtbar, doch es gibt noch weitere Anforderungen moderner Lernumgebungen. Mit der zunehmenden Bedeutung des Onlineunterrichts müssen Sound-Lösungen für den Präsenzbetrieb auch auf diese vielfältigen neuen Bedürfnisse eine Antwort bieten. Das Lernen findet auf dem Campus, online oder hybrid statt. Folglich benötigen Lehrkräfte die richtige Technik, die sich für all diese Modelle eignet, um in jeder Situation auf bestmögliche Weise ihre Lerninhalte zu vermitteln.
Die Entscheidung für Videobars kann eine große strategische Bedeutung haben. Sie vereinen viele elementare Funktionen in einem einzigen Gerät: Sound, Mikrofon und Video und unterstützen zudem die meistgenutzten Konferenzplattformen wie Google Meet, Microsoft Teams und Zoom. Diese leistungsstarken Systeme bieten eine zuverlässige Videoqualität unabhängig vom Standort der Teilnehmenden und sorgen gleichzeitig für den optimalen Sound am Veranstaltungsort.
Eine schlechte Tonqualität ist frustrierend für alle Beteiligten und führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Lernerfolgs und der Zusammenarbeit. Bei der Auswahl von IT-Management-Lösungen ist es daher ratsam, auf drei wichtige Merkmale zu achten. Die Bose Professional Videobar VB-S liefert folgende Vorzüge für kleine Räume bis zu einer Größe von ca. 3 x3 m, die als gutes Planungsmodell dienen können.
Die Mikrofonqualität ist dabei einer der wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt. Die VB-S verfügt über vier Beamsteering-Mikrofone, die für natürlich klingende Sprachqualität sorgen, da der Fokus aktiv auf Stimmen gelegt wird. Der zweite Aspekt ist es, nur die gewünschten Töne zu erfassen und Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Mithilfe von Ausschlusszonen können Störgeräusche außen vor gelassen werden, während per automatischer EQ-Einstellung ein optimierter Sound zu den Teilnehmenden gelangt. Zu guter Letzt ist eine störungsfreie Tonqualität entscheidend, die auf jedem Gerät abgerufen werden kann. Die Videobar verfügt über einen Schallwandler von Bose Professional, der eine klare, gut verständliche Sprachqualität von jedem verbundenen Computer oder mobilen Endgerät ermöglicht. Werden all diese Faktoren bei der Planung berücksichtigt, sind die Grundvoraussetzungen für eine professionelle Tonqualität in jeder Lernumgebung gelegt.
Angesichts Dutzender oder gar Hunderter Lehrveranstaltungen pro Tag, häufig zeitgleich und über den gesamten Hochschulcampus verteilt, kommen IT-Teams schnell an ihre Grenzen, wenn sie Echtzeit-Support für Lehrkräfte und Studierende mit technischen Problemen leisten sollen. Mit All-in-One-AV-Tools, die für die Räume, in denen sie installiert sind, optimiert wurden, kann ihr Arbeitsaufwand reduziert werden. Videobars etwa können ganz einfach über einen PC bedient werden. Dies vereinfacht diese Aufgabe erheblich und verringert das Risiko, das besteht, wenn eine Störung an Kamera, Mikrofon und Lautsprecher einzeln behoben werden muss.
Hochschulen und Universitäten verfügen zumeist über viele Unterrichtsräume in verschiedenen Größen, angefangen bei kleinen Konferenzräumen und Büros bis hin zu großzügigen Hörsälen mit mehreren Hundert Sitzplätzen. Daher benötigen IT-Verantwortliche im Bildungsbereich Lösungen, die in allen Räumen reibungslos funktionieren.
Bei der VB-S handelt es sich um ein System, das sich mühelos per USB in Konferenzräumen bis zu einer Größe von 3 x 3 m installieren lässt, während Lösungen wie die Bose Professional VB1 für Räume der doppelten Größe optimiert sind. Für größere Räume werden Lautsprecher mit der Fähigkeit zur Vordergrund- und Hintergrundbeschallung benötigt, um eine hochwertige Audioqualität zu erreichen. Videobars sind in der Lage, die Auswahl der Tools an eine Vielzahl an Räumen anzupassen. Zusätzlich können Videobars dank Bluetooth-Verbindung als Freisprechgerät oder für das Streamen von Musik verwendet werden und bieten so noch mehr flexible Einsatzmöglichkeiten
Jetzt, da viele Studierende an den Campus zurückkehren, kommt eine Menge Arbeit auf die IT-Teams zu: Die Technik, die für optimale Lernerfolge notwendig ist, muss installiert und fortlaufend betreut werden. Ob herkömmliche Soundsysteme oder innovative Technologie, die Studierende aus der ganzen Welt zusammenbringt, die neuesten IT-Management-Lösungen bilden die besten Voraussetzungen für lebendigen Unterricht im kommenden Jahr.