Mit den richtigen Maßnahmen zu einem besseren Schallschutz am Arbeitsplatz

Jeder von uns reagiert instinktiv auf die Geräusche und Stimmen, die wir beim Betreten eines Raumes wahrnehmen. In einem großen Raum mit hohen Decken und harten Oberflächen, die für einen starken Nachhall sorgen, kann beispielsweise schnell eine kalte, unfreundliche Atmosphäre entstehen. Arbeitsräume ohne Schallschutz können oft zu einem ähnlichen Effekt führen, wenn sich darin viele glatte Oberflächen und Gegenstände befinden, an denen Geräusche abprallen können, zum Beispiel Glaswände, Whiteboards und große Bildschirme.

Neurologen haben herausgefunden, dass die Qualität der Umgebungsakustik einen erheblichen Einfluss auf die Fähigkeit des Gehirns haben kann, genaue Klangbilder zu erzeugen. Um das besser zu verstehen, hilft es sich anzusehen, wie genau Schall sich verhält. Selbst in kleinen Meetingräumen und Huddle Spaces werden reflektierte Schallwellen von unserem Gehirn später erfasst als die ursprünglichen Schallwellen. Da sich Schall mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 343 Metern pro Sekunde ausbreitet, würde sich eine Schallwelle in einem 6 Meter langen Raum in nur einer Sekunde ungefähr 55-mal zwischen den Wänden hin- und herbewegen.

Die Ausbreitung von Schallwellen erfolgt in alle Richtungen. In Räumen mit vielen reflektierenden Oberflächen können reflektierte Schallwellen also miteinander interagieren und sich überlagern. Das macht es selbst bei wenigen Personen im Raum schwierig, alles klar und deutlich zu hören. Um diese unerwünschten Schallreflexionen zu verringern, gibt es verschiedene Lösungen, die sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt haben und mittlerweile unauffällig und ästhetisch ansprechend in Raumkonzepte integrieren lassen.

Mit den richtigen Maßnahmen zum Schallschutz können Sie in jeder Arbeitsumgebung für den bestmöglichen Klang sorgen.

Optionen für einen angemessenen Schallschutz

Für den Schallschutz in Konferenzräumen steht Unternehmen eine breite Palette an Maßnahmen zur Verfügung, die sich individuell an die Gegebenheiten der jeweiligen Räumlichkeiten anpassen lassen.

Sämtliche geräuschdämmenden Materialien, die in gewerblichen Umgebungen wie Konferenzräumen eingesetzt werden, weisen einen sogenannten NRC-Wert (Noise Reduction Coefficient) auf, der zwischen 0,00 und 1,00 liegt und den Schallabsorptionsgrad des jeweiligen Materials angibt. Materialien mit einem NRC-Wert ab 0,75 – was einer Absorption von 75 % der Schallenergie einer nahe gelegenen Schallquelle entspricht – gelten in puncto Schallisolierung als hocheffektiv.

Wahre Schallschlucker sind zum Beispiel Kork, Glasfaserstoff, Steinwolle oder eine Sprühbeschichtung auf Zellulosebasis.

Geeignete Schallschutzmaßnahmen für Konferenzräume lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Maskierungssysteme, Schallisolierung und Schallabsorption. Zu den Maskierungssystemen zählen Geräte für weißes Rauschen und Lautsprecher, die Schallwellen aussenden, um die aus einem Raum kommenden Geräusche zu überlagern und auszublenden. Die Schallisolierung umfasst Baumaterialien wie Trockenbauwände und Fenster, die speziell für den Schallschutz entwickelt wurden. Bei der Schallabsorption kommen abgehängte Decken mit akustischen Deckenplatten, Akustiklamellen und -trennwände ebenso zum Einsatz wie Akustikpaneele an Türen und Wänden – von Schaumstofflösungen bis hin zu Designerkonstruktionen – sowie geräuschdämmende Vorhänge.

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Schallschutzmaßnahmen für Büroumgebungen und die Faktoren, die es beim Erreichen einer besseren Raumakustik zu beachten gilt.

Akustiklamellen

Akustiklamellen sind schallabsorbierende Paneele an der Decke oder einer Wand, die bei Bedarf mit einer unterstützenden Rahmenkonstruktion aus Aluminium versehen werden können. Man findet sie oft in Theatern – wenn Sie den Blick bei Ihrem nächsten Besuch über die Wände und Decken schweifen lassen, werden Sie zahlreiche dieser lamellenartigen Konstruktionen erkennen. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und bestehen in der Regel aus Glasfaser, Schaumstoff und einem Kern aus Baumwolle. Alternativ können sie mit einem bedruckten Stoff umhüllt werden, damit sie sich harmonisch in das allgemeine Gestaltungskonzept einfügen. Auf diese Weise lassen sie einen Raum nicht nur akustisch, sondern auch optisch angenehmer wirken, ohne aufdringlich zu sein oder abzulenken.

Die Dicke der Lamellen liegt meist bei einigen Zentimetern, variiert jedoch je nach Anforderungen. Töne mit höherer Frequenz erfordern dickere Konstruktionen, damit eine angemessene Schalldämpfung gewährleistet werden kann. Günstigere Akustiklamellen sind mitunter schon zu einem Stückpreis um die 50 Euro erhältlich, während speziell für Büros und Konferenzräume entwickelte Lösungen im Allgemeinen eher zwischen 200 und 500 Euro angesiedelt sind.

Akustische Deckenplatten

Akustische Deckenplatten sind eine beliebte Option zur Schallabsorption in Räumen, in denen eine abgehängte Decke mit vorhandenen Lüftungsanlagen und den lokalen gesetzlichen Anforderungen vereinbar ist. Die Deckenplatten schlucken den Schall und verhindern, dass die Schallwellen im Raum reflektiert werden. Darüber hinaus halten sie einen Großteil des Schalls davon ab, sich auf die angrenzenden Räume zu übertragen, wodurch der Umgebungslärm reduziert wird.

Der NRC-Wert von Deckenplatten sollte bei mindestens 0,70 liegen. Bei einer Montage in einer abgehängten Decke lässt sich die Raumhöhe um maximal 15 Zentimeter verringern. Die Platten sind in der Regel als quadratische Ausführung von ca. 600 x 600 mm oder in rechteckiger Form mit einer Größe von 600 x 1200 mm erhältlich. Der Preis pro Stück liegt ungefähr zwischen 25 und 40 Euro, kann aber bei hochwertigen Sets mit speziellen Holzarten auch um die 100 Euro erreichen.

Mithilfe eines fachkundigen Anbieters von Akustikdecken können Sie sicherstellen, dass nichts verschoben oder umgebaut werden muss, um einen Konferenzraum mit guter Akustik zu erhalten.

Eine weiße Akustikdecke

Niedrigere Decken mit akustischen Deckenplatten können dazu beitragen, dass Meetings und Besprechungen in einem Konferenzraum angenehm klingen.

Akustikpaneele

Akustikpaneele werden in der Regel aus komprimierter Mineralwolle oder Schaumstoff hergestellt, um störende Geräusche bei Meetings oder Präsentationen zu eliminieren.

Sie werden als Lösung oft bevorzugt, da die Fasern oder Poren in ihrem Material durch die Schallenergie in Schwingung versetzt werden, wodurch sich die Reibung mit den umgebenden Poren und Fasern erhöht und die Schallenergie in kinetische oder Bewegungsenergie umgewandelt wird. Diese Energie wird schnell abgeleitet, ohne die ursprüngliche Schallenergie in der Umgebung zu reflektieren.

Ähnlich wie akustische Deckenplatten sind Akustikpaneele meist in einer Standardgröße von 600 x 1200 mm mit einer Dicke von 5 bis 10 cm erhältlich. Die meisten Anbieter von Akustikmaterialien bieten jedoch auch Sondergrößen mit Abmessungen von 1200 x 2400 mm an. Die Paneele gibt es in einer Vielzahl von Farben. Je nach Anbieter sind oft auch individuelle Designs zur dekorativen Raumgestaltung möglich. Akustikpaneele werden in der Regel in Dreiergruppen angeordnet, wobei der Preis von ca. 25 Euro bis über 200 Euro pro Stück reicht.

Unabhängig davon, ob Sie einen Meetingraum nachrüsten oder neu planen möchten: Die Akustik sollte immer eine wichtige Rolle spielen. Mit den richtigen Maßnahmen gelingt es Ihnen, für den bestmöglichen Klang zu sorgen.