Kontakt Kontakt Kontakt Kontakt

Eine optimierte Raumakustik verbessert mehr als nur die Klangqualität

Bei der Optimierung der Raumakustik geht es nicht nur um die Reduzierung von Schallreflexionen, sondern vielmehr darum, eine optimale Klangqualität im gesamten Raum zu erzielen.

Für Musiker mit einem professionellen oder privaten Tonstudio führt beispielsweise kein Weg daran vorbei. Allerdings bietet eine optimierte Raumakustik sehr viel mehr Vorteile als nur eine bessere Musikwiedergabe. Die Raumakustik lässt sich in einer Vielzahl von Umgebungen und in den unterschiedlichsten Branchen optimieren.

Was ist mit optimierter Raumakustik gemeint?

Viele denken dabei zunächst nur an Schallisolierung, dabei ist sie weit mehr als das. Konkret ist damit das Anbringen von schalldämmenden oder lärmreduzierenden Paneelen an Böden, Wänden und Decken gemeint, um die Schallverteilung zu steuern und so eine angenehmere Umgebung zu schaffen.

Die Umgebung kann dabei so groß sein wie eine Turnhalle, ein Schwimmbad, ein Auditorium oder eine Cafeteria. All diese Räumlichkeiten weisen in der Regel harte Oberflächen auf, die Schall nur allzu gut reflektieren. Dies kann wiederum zu akustischen Problemen führen, die gemeinhin als Lärm bezeichnet werden. Kleinere Räumlichkeiten wie Bars, Restaurants, Gebetsstätten und Seminarräume zeichnen sich durch ganz eigene klangliche Herausforderungen aus, die sich ebenfalls durch eine Optimierung der Raumakustik bewältigen lassen.

Die Beschaffenheit eines Gebäudes oder Raums hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie sich Schall und Lärm darin verhalten oder ausbreiten. Unterschiedliche Baumaterialien haben oftmals ganz eigene akustische Absorptionseigenschaften. Harte und ebene Oberflächen wie Trockenbauwände, Glas, Metallverkleidungen und Beton reflektieren den Schall. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Turnhalle, in der das Aufprallen eines Balls auf dem Boden deutlich nachhallt. Spielende Schüler wird der Lärm wahrscheinlich kaum stören, aber wenn dieselbe Turnhalle auch für andere Anlässe wie Schulversammlungen und Feierlichkeiten genutzt werden soll, kann eine optimierte Raumakustik einen erheblichen Unterschied ausmachen.

Dabei kommt es nicht nur auf die Oberflächen und die Größe des Raums an, sondern auch auf seine Geometrie und die innerhalb des Raums vorhandenen Formen. In einem relativ leeren Raum kann sich Schall besser ausbreiten und an Oberflächen abprallen als in einem Raum voller verschiedener Objekte.

Welche Raumakustik bevorzugen Sie?

Bei der Optimierung der Raumakustik spielen technische Aspekte oftmals eine wichtige Rolle. Ob Auditorium, Gebetsstätte oder Musikstudio – in den meisten Fällen sind viele Kabel, Lautsprecher und Mikrofone im Spiel. Diese müssen bei der Optimierung der Raumakustik berücksichtigt werden. Geschieht dies nicht, kann eine ungleichmäßige Wiedergabe innerhalb des Raums die Folge sein.

Das Ziel besteht jedoch nicht unbedingt darin, den gesamten Nachhall und alle Schallreflexionen zu beseitigen, sondern vielmehr das Verhalten des Schalls zu steuern, um so ein ausgewogenes Klangverhältnis und eine angenehmere Umgebung zu schaffen. Dies erfordert eine optimale Kombination aus Schallabsorption und Schallstreuung.

Für die Absorption können viele Materialien verwendet werden, wobei Schaumstoff zu den gebräuchlisten zählt. Es geht darum, die Schallenergie sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Frequenzen zu absorbieren. Ein gutes Beispiel für niedrige Frequenzen sind tiefe Basstöne. Diese können mit einer Kombination aus harten, weichen, dünnen und dicken Materialien und sogar Luft in Form eines Spalts zwischen der Wand und den auf Schalldämmung ausgelegten Materialien eingefangen werden.

Bei der Streuung werden vielfältige Oberflächen aus Holz, Kunststoff oder Styropor verwendet, um die Schallenergie zu zerstreuen und die Klangqualität bei mittleren und hohen Frequenzen besser zu kontrollieren und zu optimieren.

Besserer Sound bietet viele Vorteile

Der wahrscheinlich größte Vorteil einer optimierten Raumakustik besteht darin, dass auch andere davon profitieren. Wenn Sie einen Schuppen beispielsweise in einen Proberaum verwandeln, wird man Ihre Bemühungen mit Sicherheit zu schätzen wissen.

Aber es gibt noch viele weitere Gründe, die für eine optimierte Raumakustik sprechen, zum Beispiel die Wahrung der Privatsphäre, eine klarere Sprachverständlichkeit sowie eine bessere Zusammenarbeit. Auch die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität von Mitarbeitenden lassen sich durch eine bessere Akustik steigern. Darüber hinaus kommt sie auch der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Raumnutzer zugute und ermöglicht ein ermüdungsfreies Zuhören, da gesundheitlichen Problemen wie Druck auf dem Trommelfell, dumpfen Ohrenschmerzen und sogar Gehörverlust entgegengewirkt wird.

Unterschiedliche Räumlichkeiten haben auch unterschiedliche Anforderungen, vor allem dann, wenn sie für mehrere Zwecke genutzt werden. Bei einem privaten Musikstudio oder sogar einem professionellen Studio geht es in erster Linie darum, den Schall von der Quelle bis zum Mikrofon zu steuern und Schallreflexionen an den Oberflächen zu vermeiden. Ein Auditorium muss für eine Vielzahl von Darbietungen geeignet sein – angefangen bei gesprochenen Vorträgen bis hin zu Auftritten von Solomusikern oder sogar kompletten Orchestern. Zudem sollte ein breites Spektrum an öffentlichen Veranstaltungen berücksichtigt werden. Die heutigen Gebetsstätten können auch auf andere Weise genutzt werden und nicht alle Kirchen werden nur für einen bestimmten Zweck verwendet. 

Durch die richtige Akustik wird sichergestellt, dass sämtliche Sprachbeiträge und Musikeinlagen von allen im Raum klar und deutlich gehört werden können – und zwar unabhängig davon, wie weit sie von der Vorderseite der Kirche entfernt sind.

Ein Restaurant ist ein gutes Beispiel für Räumlichkeiten, in denen die Akustik wichtig ist und kreative Lösungen gefunden werden müssen, um eine optimale Streuung und Absorption des Schalls zu gewährleisten. Beim Bau der meisten Restaurants werden harte, nicht-poröse Materialien verwendet, die den Schall im Innenraum nicht absorbieren, da akustische Aspekte meist nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dadurch werden die von den Gästen und dem Küchenpersonal erzeugten Geräusche durch die Schallreflexionen am Boden, an den Wänden und an der Decke oft noch verstärkt. 

Nichtsdestotrotz ist auch in diesen Fällen eine Optimierung der Raumakustik möglich. Die Paneele könnten beispielsweise als Dekorelemente auf ansprechende Weise an Decken und Wänden angebracht werden. Im Idealfall sollte ein Restaurant von vornherein auf eine gute Akustik ausgelegt sein. Schließlich trägt das hörbare Klirren von Töpfen und Pfannen nicht gerade zu einem angenehmen kulinarischen Erlebnis bei.

Es gibt noch viele weitere Beispiele für Räumlichkeiten, die von einer optimierten Raumakustik profitieren können. Dazu gehören Klassenzimmer, in denen sich die Schüler besser konzentrieren und lernen können, Spas und Salons, die eine noch entspannendere Atmosphäre vermitteln, sowie Wartezimmer in Arztpraxen und Steuerberatungsbüros, die eine bessere Wahrung der Privatsphäre ermöglichen und ein beruhigendes Umfeld schaffen.

Heutzutage wird bei der Gestaltung von Räumlichkeiten großer Wert auf Ergonomie und Komfort gelegt. Durch eine Optimierung der Raumakustik lassen sich auch in klanglicher Hinsicht Verbesserungen erzielen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Raumnutzer zugutekommen.

Eine Bühne in einem Konzertsaal mit einem Klavier und Audiogeräten

Ein Konzertsaal ist nur einer von vielen Räumen, die von einer optimierten Raumakustik profitieren.