Soundsysteme in Kirchen: So bereiten Sie sich auf die Festtage vor

Die Zahl der Kirchenbesucher erreicht zu Weihnachten ihren jährlichen Höhepunkt. Daher ist es für Kirchen von entscheidender Bedeutung, sich im Voraus auf das erhöhte Besucheraufkommen vorzubereiten, und dazu gehört auch die Anpassung der Soundsysteme. Besonders an Heiligabend und den Feiertagen müssen die Mikrofon- und Lautsprechersysteme optimal funktionieren, damit die Predigt und die Lieder des Chors klar und ansprechend wiedergegeben werden – sowohl vor Ort als auch online.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr System auf den erhöhten Leistungsbedarf vorbereiten, der mit der Weihnachtszeit einhergeht.

Anforderungen an die Schallverteilung ermitteln

Da die Größe des Publikums den Hauptunterschied zwischen routinemäßigen Gottesdiensten und Festtagsgottesdiensten ausmacht, muss zunächst die Schallverteilung des vorhandenen Systems überprüft werden, d. h. dessen Fähigkeit, jeden Sitzplatz mit einer konsistenten und gleichmäßigen Klangwiedergabe zu erreichen. Da wahrscheinlich alle Sitzreihen belegt sind und möglicherweise zusätzliche Plätze bereitgestellt werden müssen, hat es oberste Priorität, auch für die am weitesten entfernten Sitzmöglichkeiten oder für die Plätze am Rand einen klaren Klang zu gewährleisten.

Es ist wichtig, zu beachten, dass das Erhöhen der Lautstärke nicht die einzige Lösung ist. Eine zu hohe Lautstärke kann für manche Menschen unangenehm sein und somit sogar das Erlebnis beeinträchtigen. Eine bessere Lösung ist die Installation von direktional ausgerichteten Lautsprechern wie den Bose ShowMatch Array-Lautsprechern, die eine individuelle und sogar asymmetrische Schallverteilung ermöglichen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Audioanlage häufiger über einen gewissen Zeitraum oder bei Veranstaltung mit erhöhter Teilnehmerzahl nicht wie gewünscht funktioniert, sollten Sie sich für ein fest installiertes Soundsystem entscheiden, zum Beispiel den Bose Professional Panaray MSA12X – einem Array-Säulenlautsprecher mit digitalem Beam-Steering, der eine horizontale Abstrahlung von 160 Grad ermöglicht. Dadurch erhalten Sie unabhängig von der Größe des Gottesdienstes oder der Jahreszeit die Flexibilität, die Sie benötigen. 

Saisonale Klangunterstützung einrichten

Für alle neuen Bereiche, die Sie in Ihre bestehende Sitzanordnung integrieren möchten, ist möglicherweise eine zusätzliche Klangunterstützung erforderlich. Diese sollte mit dem vorhandenen System kompatibel sein und im Idealfall Flexibilität und eine entsprechende Schallverteilung bieten.

Die Bose AMM Multipurpose-Lautsprecher können für diese Zwecke eingesetzt werden und nutzen problemlos bereits vorhandene offene Verstärkerkanäle. Damit bieten sie eine kostengünstige Ergänzung zu einem System und ermöglichen bei Bedarf eine zusätzliche Schallverteilung. Sie können sowohl als Hauptlautsprecher, als auch für Monitor-, Fill- und Delay-Anwendungen in mobilen Setups oder Festinstallationen verwendet werden. Außerdem können Sie die Lautsprecher ganz einfach mit Bose AM Array-Modulen und Bose AMU Utility-Lautsprechern kombinieren, um verschiedene Systeme zusammenzustellen.

Bedenken Sie auch, dass zusätzliche Lautsprecher mehr Verstärkung und Equalisierung benötigen, wenn Sie über keine Verstärkerkanäle oder Leistungsverstärker verfügen. Die Bose PowerSpace und Bose PowerMatch Verstärker bieten diese Möglichkeit.

Chormitglieder, die in einer Kirche mit Mikrofonen singen

Bereiten Sie das Soundsystem Ihrer Kirche auf den erhöhten Leistungsbedarf vor, der mit der Weihnachtszeit einhergeht.

Signalverzögerungen berechnen 

Lautsprecher, die die weiter entfernte Sitzreihen abdecken sollen, müssen außerdem zeitlich ausgerichtet oder verzögert werden, sodass die Audiosignale aus den Zusatzlautsprechern synchron mit den Audiosignalen der Hauptlautsprecher bei den zusätzlichen Sitzplätzen ankommen. Die in Millisekunden gemessene Verzögerung muss genau berechnet und der Wert dann in den Systemprozessor eingegeben werden.

Beispielsweise müsste ein Lautsprecher, der einen Sitzplatz abdeckt, welcher sich 84 Meter vom PA-Hauptsystem entfernt befindet, um 244 Millisekunden verzögert werden, damit der Ton zur richtigen Zeit für die Personen auf den zusätzlichen Sitzplätzen zu hören ist. Einige Millisekunden klingen vielleicht nicht nach viel, aber die resultierenden Klangartefakte können von einem Slapback-Delay bis hin zu Phasing und anderen Effekten reichen. Dadurch kann die Sprachverständlichkeit stark beeinträchtigt werden.

Eine ausgezeichnete Lösung dafür ist der Bose Professional ControlSpace ESP-880A Engineered Sound Processor, der speziell dafür entwickelt wurde, um Delays in einer Vielzahl von Umgebungen zu vermeiden. Die Bose ControlSpace Designer Software umfasst zahlreiche Signalverarbeitungsmodule, mit denen die zeitliche Ausrichtung und Feinabstimmung optimiert werden können.

Tieftonbereiche unterstützen 

Die Lautsprechertypen sind dabei ebenfalls zu berücksichtigen. Wenn verschiedene Musikgenres zum Einsatz kommen sollen – sei es traditionelle Chor- und Orchestermusik oder zeitgenössischer Pop, Country oder Hip Hop – dann werden Sie wahrscheinlich Subwoofer benötigen, um die tieferen Töne des Auftritts besser zur Geltung bringen zu können.

Subwoofer können beim Einsatz in einem System deutlich mehr Spielraum bieten, da niedrigere Frequenzen eher omnidirektional und damit leichter zu übertragen sind. Allerdings sollte deren Platzierung trotzdem bedacht ausgewählt werden. Subwoofer wie der Bose ShowMatch SMS118 können entweder mit einem Ground-Stack-Setups eingesetzt werden – normalerweise unter der Vorderseite der Bühne – oder mit dem Haupt-Line-Array aufgehängt oder montiert werden. Platz und Raumform sind dabei die wichtigsten Faktoren.

Außenbereiche nutzen 

Viele Weihnachtsgottesdienste finden im Freien statt und erfordern ein Soundsystem, das für offenere, natürlichere Räume konzipiert wurde. Bei einem für den Außenbereich geeignetem Soundsystem gibt es weniger Oberflächen, die reflektieren und viel mehr Raum, der abgedeckt werden muss. Des Weiteren muss auch das Publikum überall erreicht werden – ob im Sitzen, im Stehen oder in Bewegung. Höchstwahrscheinlich muss auch verhindert werden, dass die Lautstärke in benachbarte Wohngebiete überschwappt und es möglicherweise zu Lärmbeschwerden kommt.

Je nach Umfang des Gottesdienstes kann hierzu ein tragbares PA-System von Bose oder auch ein Line Array, wie etwa die Bose ArenaMatch Lautsprecher zum Einsatz kommen. Diese können möglicherweise von Lautsprechern mit Punktschallquellencharakteristik von Bose, wie etwa den Bose Professional AMM Multipurpose-Lautsprechern ergänzt werden. Damit können alle Audiobereiche ausgefüllt und die Projektion des Hauptsystems verstärkt werden. Das sorgt für die notwendige Flexibilität, um die Auswirkungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind auf die Audioqualität zu vermindern.

Für Streaming konfigurieren 

Während sich Gläubige immer wohler dabei fühlen, wieder zu Gottesdiensten vor Ort zurückzukehren, bevorzugen viele immer noch Remote-Gottesdienste, die in den letzten zwei Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil geworden sind. Das bedeutet für IT-Personal, dass sie die Audiowiedergabe für Streaming-Plattformen konfigurieren müssen, insbesondere in Verbindung mit dem Video-Feed.

Für die nahtlose Audiowiedergabe sowohl bei der Veranstaltung vor Ort als auch bei der Übertragung ist ein Mischpult oder ein Audioprozessor erforderlich, wie etwa der Bose ControlSpace ESP-880A Engineered Sound Processor, der Streaming-Probleme durch die Integration von Raumakustik, der Umstellung von Monosignalen zu Stereosignalen und der Beibehaltung konsistenter Lautstärkepegel beheben kann. Des Weiteren berücksichtigt der Prozessor alle Drag-In-Audio- und Videosignale, die zu einem schlechten Online-Erlebnis führen können.

Eine aufgeräumte Optik 

Die wahrscheinlich einfachste Möglichkeit, Ihr Audiosystem auf die zunehmenden Aktivitäten in der Weihnachtszeit vorzubereiten, besteht darin, es weit genug entfernt von viel frequentierten Bereichen zu platzieren. Das bedeutet, dass alle Kabel und Geräte von Füßen oder Rädern ferngehalten werden sollten, da man leicht über sie stolpern kann oder sich darin verheddern könnte. So kann es beispielsweise hilfreich sein, die Kabel über der Menschenmenge anzubringen sowie Kabel oder Halterungen mit Schutzabdeckungen zu versehen, um sie dann an den dafür vorgesehenen Wänden oder am Boden befestigen zu können. Reinigen Sie dabei alle Komponenten gründlich und prüfen Sie, ob die Kabel ausgefranst oder beschädigt sind, um zu verhindern, dass sie in dem Moment ausfallen, in dem Sie sie am dringendsten benötigen.

Das Weihnachtsfest zum Leben erwecken 

Weihnachten ist für Kirchen viel mehr als nur eine besonders schöne Zeit im Jahr. Die Festtage sind für die feiernden Glaubensgemeinschaften die Quelle ihres Glaubens. Das bedeutet, dass Kirchen diese Atmosphäre mit so viel Lebendigkeit und Energie wie möglich zum Leben erwecken möchten. Der Klang spielt dabei eine Schlüsselrolle, weshalb es unerlässlich ist, die beste Ausrüstung, Software und Technik für Soundsysteme in Kirchen zu verwenden. Dadurch wird nicht nur die Qualität der Festtagsgottesdienste verbessert, sondern auch der Stress vermindert, der mit der Verwaltung der Technik in dieser geschäftigen Zeit einhergeht.