Technologien, die uns die tagtägliche Kommunikation ermöglichen und uns das Leben erleichtern, sind mittlerweile nicht mehr öffentlichen und privaten Räumlichkeiten wegzudenken und werden oft als selbstverständlich angesehen. Denken Sie nur an die stimmungsvolle Musik in einem Geschäft, zu der Sie unweigerlich im Takt mitwippen, die morgendlichen Durchsagen in den Gängen eines Schulgebäudes, die die Vorfreude auf einen bevorstehenden sportlichen Wettkampf steigern, und die Ehrfurcht gebietende Kirchenmusik kurz vor einem Gottesdienst, die Sie andächtig schweigen lässt.
In vielen solchen Umgebungen wird ein verteiltes Lautsprechersystem benötigt, damit die angesprochene Zielgruppe alles richtig versteht, Verteilte Lautsprechersysteme verbinden mehrere Lautsprecher mit einem einfachen Verstärker und positionieren sie im gewünschten Verstärkungsbereich. Die Wiedergabe kann mithilfe von Hardware und Schaltern an den wand- oder deckenmontierten Lautsprechern an die jeweilige Situation angepasst werden.
Verteilte Lautsprechersysteme sind zwar relativ leicht einzurichten und zu bedienen, aber sie erfordern gewisse Grundkenntnisse über ihre Funktionsweise, ihre Fähigkeiten, das Klangverhalten in verschiedenen Räumlichkeiten und darüber, welches System für eine spezifische Anwendung am besten geeignet ist. Und genau darum geht es in diesem Beitrag.
Bei einer großen Anzahl an Lautsprechern liegt die Vermutung nahe, dass jede Menge Kabel und etliche Verstärker nötig sind, um sie zu betreiben. Tatsächlich reichen oft schon ein einziges Kabel und ein einziger Verstärker (der nicht größer sein muss als der AV-Receiver Ihres Heimkinos) völlig aus – das spart bei der Konfiguration und Installation jede Menge Zeit und Geld.
Eine Konstantspannung entsteht, wenn ein Netzgerät über sein gesamtes Lastspektrum eine einheitliche Spannung anlegt. So kann ungeachtet möglicher Schwankungen der Stromstärke oder des Lastwiderstands eine konstante, einheitliche und vorhersehbare Spannung halten werden. Eine ideale Quelle mit Konstantspannung sollte kaum bis gar keinen internen Widerstand, keinen Stromfluss im unbelasteten Stromkreis und eine konstante Spannung unabhängig von etwaigen Schwankungen der Stromstärke haben.
Um von den Vorzügen eines verteilten Lautsprechersystems profitieren zu können, ist ein bisschen Mathematik nötig: Multiplizieren Sie die Anzahl der Lautsprecher mit der jeweiligen Leistung, um die vom Verstärker benötigte Gesamtleistung zu berechnen. Für 100 Lautsprecher mit jeweils 5 Watt benötigen Sie also insgesamt 500 Watt. Nun brauchen Sie einen Verstärker mit der entsprechenden Leistung. Noch besser ist es jedoch, etwas Spielraum einzuplanen, um vielleicht später noch weitere Lautsprecher hinzufügen zu können. Schlagen Sie also noch 25 Prozent auf. In diesem Beispiel wäre also eine Mindestleistung von 625 Watt ideal.
- PowerMatch: Die Bose Professional PowerMatch Verstärkerserie vereint Spitzenklang in Konzertqualität mit einem Höchstmaß an Skalierbarkeit und Konfigurierbarkeit. Die drei Modelle haben unterschiedliche Kanal- und Leistungsoptionen und verfügen jeweils über einen integrierten Audio-DSP und ein Bedienfeld auf der Vorderseite. Für die Signaleinspeisung über optionale digitale Audio-Erweiterungskarten steht ein Steckplatz zur Verfügung.
- PowerShare: Die Bose Professional PowerShare Verstärker für portable und festinstallierte Anwendungen verteilen die gesamte Verstärkerleistung über alle Ausgangskanäle und setzen sie genau dort ein, wo sie benötigt wird. Dank der integrierten Signalverarbeitung und Zone Controller sind in den meisten Installationen keine zusätzlichen Signalprozessoren erforderlich.
- PowerSpace: Die Bose Professional PowerSpace Verstärker eignen sich ideal als Zonenverstärker. Sie bieten eine zuverlässige Ergänzung für hochwertige gewerbliche Installationen mit dem Anspruch auf eine klare Audiowiedergabe. Der digitale Bose AmpLink-Eingang ermöglicht die Übertragung mehrerer unkomprimierter Kanäle mit niedriger Latenz über nur ein CAT 5-Kabel. Es gibt fünf Modelle mit 1000, 600, 300 oder 150 Watt pro Kanal.
- FreeSpace: Die Bose Professional FreeSpace Integrated Zone Amplifier sorgen für eine optimale Musikwiedergabe und klare Durchsagen in gewerblichen Anwendungen. FreeSpace Verstärker verfügen unter anderem über einen dynamischen Equalizer für optimierte Klangeigenschaften und Opti-voice Paging für eine erhöhte Sprachverständlichkeit von Durchsagen.
- DesignMax: Die DesignMax Lautsprecher von Bose Professional sind ein komplettes Lautsprechersortiment, das Leistung und ansprechendes Design für gewerbliche Anwendungen in Einklang bringt. Insgesamt stehen 15 Modelle einschließlich koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher und Subwoofer zur Auswahl. Es gibt Modelle zum Deckeneinbau, zur Aufbau- und abgehängten Montage und sogar nach IP55 für den Einsatz im Freien geeignete Modelle. Durch den QuickHold Befestigungsmechanismus gelingt die Montage im Handumdrehen, und mit ihrer dezenten Farbgebung in Schwarz oder Weiß fügen sich die DesignMax Lautsprecher harmonisch in jedes Innenraumdesign ein.
- EdgeMax: Die Bose Professional EdgeMax Deckeneinbau-Lautsprecher verfügen über die von Bose entwickelte PhaseGuide-Technologie mit Kompressionstreiber für den hohen Frequenzbereich. Dadurch können sie raumfüllende Abstrahlwinkel erzeugen, die sonst eher bei größeren Aufbaulautsprechern zu finden sind.
- ArenaMatch: Die Bose Professional ArenaMatch Lautsprecher mit der bewährten DeltaQ Klangqualität und Flexibilität eignen sich hervorragend für Installationen im Freien wie Sportstadien und Freiluft-Multifunktionsarenen. Die Lautsprecher sind nach Schutzklasse IP55 zertifiziert und erweisen sich auch unter widrigen Wetterbedingungen als äußerst robust.
- ArenaMatch Utility: Die Bose Professional ArenaMatch Utility Lautsprecher wurden für die Zonen- oder Vordergrundbeschallung entwickelt und zeichnen sich durch einen hohen Schalldruckpegel aus. Sie weisen eine ähnliche tonale Balance wie die ArenaMatch Array-Module auf, sind aber in einem noch kompakteren Design gehalten. Sie sind ebenfalls nach IP55 wetterbeständig.
Ein hochwertiges verteiltes Soundsystem ist vermutlich die beste Möglichkeit, um einem Raum ein neues Ambiente zu verleihen. Bose Professional weiß, dass jeder Raum seine individuellen Anforderungen hat, und bietet daher ein verteiltes Lautsprechersystem, das sowohl akustisch als auch ästhetisch zu jedem Raum passt. Durch dieses System werden in allen Räumlichkeiten sämtliche Stimmen verstärkt, Ziele erreicht und Erfolge garantiert.