Kontakt Kontakt Kontakt Kontakt

Den richtigen Deckenlautsprecher für den Arbeitsplatz finden

Lautsprecher gibt es schon seit über 100 Jahren, doch erst in den 1970ern kam die Idee auf, sie in der Decke zu installieren. Wem diese Innovation zugeschrieben wird, hängt ganz davon ab, welche Firmengeschichte Sie lesen – doch je stärker Konferenzräume Teil der ästhetischen und technologischen Selbstdarstellung von Unternehmen wurden, desto mehr fand die Idee Anklang. Heute ist der Deckeneinbau-Lautsprecher ein fester Bestandteil von Lautsprechersystemen in Büros und Konferenzräumen, wo er für eine aufgeräumte Optik und gleichmäßige Klangverteilung sorgt und dabei beinahe unsichtbar bleibt.

Was sind Deckeneinbau-Lautsprecher?

Im Wesentlichen unterscheidet man Deckeneinbau-Lautsprecher von Lautsprechern für die abgehängte Montage. Die frühesten Versionen waren im Grunde genommen normale Lautsprecher, für die Löcher in die Deckenplatten gesägt werden mussten. Heute werden Deckeneinbau-Lautsprecher als Komplettlösung angeboten – der Lautsprecher ist in eine Platte integriert, die der standardmäßigen Größe einer Deckenplatte entspricht und sofort montagebereit ist.

Die fortschrittlichsten Modelle sind dabei weit mehr als nur Lautsprecher: Sie sind ganze Audiosysteme mit einem integrierten Verstärker und einem digitalen Signalprozessor (DSP) zur Steuerung von Klangausrichtung, Lautstärke und anderen Parametern. Dadurch können sie den Klang gleichmäßig im Raum verteilen, egal ob in kleineren Konferenz- und Sitzungsräumen oder in größerem Rahmen als Teil von PA-Anlagen für Durchsagen oder Hintergrundmusik. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Anwendungen für Deckeneinbau-Lautsprecher in Besprechungsräumen.

Warum sollte man Deckeneinbau-Lautsprecher verwenden?

Abhängig von der Größe eines Besprechungsraums reicht die menschliche Stimme allein möglicherweise nicht aus, um jeden Teilnehmer im Raum zu erreichen. Bei Lautsprechern, die als Teil von Präsentationssystemen ganz vorne im Besprechungsraum platziert werden, kann die Lautstärke, die notwendig ist, um Teilnehmer am hinteren Ende des Raumes zu erreichen, für Teilnehmer weiter vorne bereits unangenehm laut sein.

Deckeneinbau-Lautsprecher beugen diesem Problem vor, indem sie den Klang von oben gleichmäßig im Raum verteilen. Ihre Position sorgt außerdem dafür, dass der Klang nicht von Hindernissen im Raum abgefangen wird. So können beispielsweise Stühle mit hoher Rückenlehne – und die Menschen, die auf ihnen sitzen – eine überraschend große Menge an Schallwellen absorbieren oder ablenken. Für Besprechungsräume, in denen zwölf oder mehr Teilnehmer Platz finden, sind Deckeneinbau-Lautsprecher die ideale Lösung. Darüber hinaus bieten sie auch aus ästhetischen Gesichtspunkten einen Vorteil: Dank ihres unauffälligen Designs und ihrer Positionierung bleiben sie so gut wie unsichtbar.

Einen Deckenlautsprecher auswählen

Die Auswahl an Deckeneinbau-Lautsprechern ist heutzutage groß und reicht von einfachen Passivlautsprechern bis hin zu kompletten Systemen mit integriertem DSP und eigener Stromversorgung wie beispielsweise die ES1 Ceiling Audio Solution von Bose Professional. Sie umfasst mehrere Komponenten: den Bose ControlSpace Audiokonferenzprozessor, den Bose PowerSpace Verstärker und den Bose EdgeMax EM180 Deckeneinbau-Lautsprecher. Der DSP steuert nicht nur die Signalführung und Tonalität des Lautsprechers, sondern verfügt auch über weitere wichtige Funktionen wie Akustische Echokompensation (AEC), die automatisch verhindert, dass der Ton von Konferenzgesprächen von Tischmikrofonen aufgenommen und über die Lautsprecher erneut wiedergegeben wird. Außerdem können mit einem DSP die Grenzen der Klangabdeckung in einem Raum bestimmt werden, um Schallwellen gezielt von reflektierenden Oberflächen wie Wänden und Fenstern fernzuhalten und eine bessere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Weitere mögliche Entscheidungsfaktoren:

  • Lautsprecher mit geschlossener Rückseite verhindern das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Lautsprechereinheit, was die Leistung beeinträchtigen könnte.
  • Der Abstrahlwinkel einiger Lautsprecher erlaubt eine 360-Grad-Klangverteilung, andere verfügen über anpassbare Waveguides, die den Klang in voreingestellte oder wählbare Bereiche des Raumes lenken. Ein typisches Waveguide-Preset beträgt 90 oder 120 Grad. Abstrahlwinkel ermöglichen es, Schallwellen von reflektierenden Oberflächen fernzuhalten und sie stattdessen gezielt auf die Meeting-Teilnehmer zu richten.

Platzierung der Lautsprecher

Natürlich in der Decke. Aber zurück zu etwas mehr Ernsthaftigkeit: Es gibt grundlegende Messgrößen für die Platzierung von Deckeneinbau-Lautsprechern, etwa die Länge und Breite des Raums, die Deckenhöhe und die Ohrhöhe der Hörer. Für die Berechnung existieren zahlreiche Formeln. Gut zu wissen ist auch, dass mit einer höheren Zahl von Lautsprechern eine größere Abstrahlung erzielt werden kann, ohne dass die Lautstärke erhöht werden muss. Diese Abstrahlung kann auf verschiedene Arten erreicht werden – Ihr Monteur oder Systemintegrator kann die ideale Konfiguration für Ihren Raum bestimmen.

Nicht nur in Ihren Besprechungsräumen lohnen sich Deckeneinbau-Lautsprechersysteme wie die Bose ES1 oder DS4 Ceiling Audio Solutions, auch andere Bereiche in Ihrem Unternehmen – beispielsweise die Lobby, Flure oder offene Arbeitsbereiche – können von Deckeneinbau-Lautsprechern profitieren. Überlegen Sie sich jedoch gründlich, wie Sie die Lautsprecher einsetzen möchten. Sollen sie in erster Linie Hintergrundmusik oder Durchsagen wiedergeben? Oder beides?

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Deckeneinbau-Lautsprecher als Teil von verteilten Soundsystemen konzipiert sind: Wenn mehrere Lautsprecher im Raum verteilt werden, kommt jeder einzelne Lautsprecher mit einer niedrigeren Lautstärke (und weniger Strom) aus, da der Abstand zum Zuhörer verringert wird. Diese Art der Lautsprecherpositionierung steht der Punktschallquellencharakteristik von Lautsprechern gegenüber, die an einem Ende eines Raumes positioniert werden. In Räumen mit hohen oder offenen Decken sollte jedoch eine andere Art von Overhead-Lautsprechern gewählt werden. Greifen Sie hier auf Lautsprecher zurück, die von der Decke aus auf eine Höhe abgehängt werden können, die eher der typischen Raumhöhe entspricht.

Der Wert von Deckenlautsprechern

Deckeneinbau-Lautsprecher können Meetings durch optimierten Klang angenehmer gestalten. Sie sorgen dafür, dass alle Teilnehmer alles klar und deutlich verstehen und besser kommunizieren können, und erleichtern so den Austausch von Ideen maßgeblich. Zudem hat sich die Technologie von Deckenlautsprechern enorm weiterentwickelt, was die Zusammenarbeit zusätzlich fördert. Die ES1 Ceiling Audio Solution von Bose Professional ist zum Beispiel für Microsoft Teams zertifiziert, was sie zu einer voll integrierten Konferenzraumlösung für Unified-Communications-Systeme macht. Deckeneinbau-Lautsprecher sorgen außerdem für eine aufgeräumte Optik in Besprechungsräumen. Mit wenigen Handgriffen an der Decke können Sie also Ihre Meetings darunter um Welten verbessern.

Mitarbeiter an einem Konferenztisch mit der ES1 Ceiling Audio Solution von Bose Professional

Die ES1 Ceiling Audio Solution von Bose Professional vereint Lautsprecher, DSP und Verstärker in einem kompakten System.