Wenn es darum geht, den Arbeitsplatz für virtuelle Meetings optimal zu gestalten, stehen Büro- und IT-Leiter vor einer großen Herausforderung. Mit dem Wechsel zu hybriden Arbeitsmodellen ist Zusammenarbeit über große Entfernungen unumgänglich. Daher müssen Wissensarbeiter heutzutage in der Lage sein, auf natürliche Weise miteinander zu interagieren, ohne von meterlangen Lautsprecherkabeln und Mikrofonbündeln umgeben zu sein, um jede Nuance einer Diskussion einzufangen.
Die Bose Videobar VB1 erfüllt genau diese Anforderungen: Sie kombiniert eine Ultra-High-Definition-Kamera, sechs aufeinander abgestimmte Hochleistungsmikrofone und die hochwertige Audioausgabe, die ein Markenzeichen der Konferenztechnik von Bose Professional ist. Und dank der einfachen Installation (mit nur einem Kabel für einen schnellen Einstieg) kann die Bose VB1 mühelos in den Arbeitsalltag integriert werden, ohne dass Frust aufkommt oder Stunden damit verbracht werden, separate Audiokomponenten, Mikrofone und Webcams in ein einheitliches System zu integrieren.
Die Bose Videobar VB1 ist eine Audiokonferenz-Lösung für kleine Besprechungsräume, die im Zuge der weltweiten Pandemie immer beliebter werden. Sie kann auch als zentrale All-in-One-Lösung für größere Meetingräume mit über zehn Teilnehmern eingesetzt werden. Die sechs Beamsteering-Mikrofone der Bose VB1 haben eine Reichweite von bis zu 6 Metern, sodass sich Präsentierende und Moderatoren frei im Raum bewegen können. Dynamische oder fest installierte Mikrofone fangen dabei auch leisere Stimmen effektiv ein.
Neben dem Einsatz im Unternehmen hat sich die Bose VB1 während der Pandemie auch im Distanzunterricht bewährt. An der japanischen Ritsumeikan-Universität ist die Bose VB1 inzwischen eine unverzichtbare Hardwarekomponente, die hybride Vorlesungen für bis zu 30 Studierende im Präsenz- und Distanzunterricht ermöglicht. Das Gerät wird auf einem Stativ mit einem Videobildschirm montiert. So können die Lehrkräfte eine Vielzahl von Interaktionen im Raum aufzeichnen, während sie sich frei und souverän bewegen, da die präzisen Mikrofone jedes ihrer Worte klar aufnehmen.
Bei der Installation und Konfiguration der Bose Videobar VB1 sollten sich die für das Gesamterlebnis Verantwortlichen zwischen zwei Konfigurationen entscheiden. So kann eine BYOD-Umgebung gewünscht sein, in der sich private Endgeräte der Teilnehmer bequem per WLAN mit den Präsentationsgeräten verbinden lassen. Oder die Wahl fällt darauf, alle Collaboration-Tools und vereinheitlichten Kommunikationsclients, die für größere Meetings benötigt werden, auf einem eigenen Computer zu hosten.
Die Bose VB1 funktioniert nahtlos bei beiden beschriebenen Konfigurationen, sowohl kabelgebunden als auch über WLAN, und ist schnell eingerichtet. Sind mehrere Bose VB1 Geräte in verschiedenen Räumen installiert, können die Mikrofoneinstellungen über digitale Profile gespeichert werden, die in der Bose Work App erstellt werden. Über die Einstellungen lassen sich auch das Schwenken, Neigen und Zoomen der Kamera sowie visuelle Präferenzen (Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Weißabgleich und Schärfe) steuern und schlechte Lichtverhältnisse korrigieren.
Konferenzsysteme von Bose Professional sind einfach zu installieren. Die Bose VB1 lässt sich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Tischstativ und dem Wandmontage-Set oder einer separat erhältlichen VESA-Halterung anbringen. Dank ihres schlanken Designs findet sie überall Platz und fügt sich mit ihrem eleganten Aussehen in jede Arbeitsumgebung ein. Die von Bose Professional bereitgestellten Lernressourcen ermöglichen einen raschen Einstieg in die Hard- und Softwarelösungen von Bose Work.
Zunächst einmal kommt es auf die Umgebung an: Soll die Bose VB1 mit privaten Geräten oder mit einem dafür vorgesehenen Computer im Raum verwendet werden? Bei der Nutzung von privaten Geräten wird die Bose VB1 über ein HDMI-Kabel mit einem Videobildschirm verbunden, während ein USB-C-Kabel an das Gerät angeschlossen werden kann, das für Präsentationen oder Meetings verwendet wird.
Bei der Verwendung eines dedizierten Computers schließen Sie den Bildschirm über ein HDMI-Kabel und dann die Bose VB1 über ein USB-C-Kabel an den Hauptcomputer an.
Um mehrere Bose VB1 Geräte zu vernetzen, verwenden Sie entweder den kabelgebundenen GBPS-Ethernet-Anschluss oder den integrierten WLAN-Standard 802.11 AC, um eine Verbindung mit dem dedizierten Gigabit-Netzwerk-Switch, dem Router mit aktiviertem DHCP, und dem WLAN-Zugangspunkt herzustellen. Werden die Geräte in einer BYOD-Umgebung verwendet, so eignet sich eine WLAN-Verbindung zum Netzwerk, während für den Einsatz mit dedizierten Computern eine kabelgebundene Netzwerkverbindung empfohlen wird.