Jeder, der schon mal in einem Büro gearbeitet hat, weiß, dass ohne die Mitarbeiter der IT-Abteilung, die technischen Support leisten und quasi jedes Problem in kürzester Zeit beheben können, gar nichts läuft. Durch die zunehmende Ausbreitung digitaler Anwendungen und Cloud-basierter Dienste, die inzwischen oftmals audiovisuelle (AV-) Elemente wie virtuelle Meetings und Telefonkonferenzen unterstützen, ist ihr Wert in der modernen Arbeitswelt nur noch mehr gestiegen.
Dadurch steigt in vielen Büros und Arbeitsstätten der Bedarf an kombinierten IT- und AV-Kompetenzen, obwohl diese beiden Rollen viele Jahre lang kaum miteinander in Verbindung standen. Die steigende Nachfrage nach diesen Fähigkeiten – und damit auch nach entsprechenden IT/AV-Technikern – hat zu einem Personalengpass geführt, der Unternehmen kreative Ideen abverlangt, um passende Kandidaten für neue Positionen zu finden oder bereits vorhandene Arbeitskräfte weiterzubilden, damit sie den neuen Bedürfnissen gerecht werden. Um dieses Problem anzugehen, muss man sich zunächst einmal über die wichtigsten Rollen von IT-Fachkräften im Klaren sein.
- AV-Geräte vor Ort installieren, einrichten und Feineinstellungen vornehmen
- den Zustand der Hardware auf ihre Funktionstüchtigkeit überwachen und bei Bedarf Reparaturen vornehmen
- Schulungen für Endnutzer, FAQ und weitere informative Ressourcen zu gängigen Geräten und Software-Programmen entwickeln
- zusammen mit der Unternehmensführung an der Gestaltung oder dem Ausbau neuer oder erweiterter AV-Systeme für Telearbeit, virtuelle Meetings und Collaboration-Technologien arbeiten
- im Hinblick auf die für Videokonferenzen nötige Hardware und Software auf dem neuesten Stand bleiben
Durch die Ausweitung des „Internets der Dinge“ auf die Arbeitsumgebung können auch Geräte wie Drucker, Thermostate und sogar die Beleuchtung miteinander vernetzt sein. Dadurch wird der Aufgabenbereich für IT/AV-Mitarbeiter noch größer: Sie sind dafür verantwortlich, dass all diese Geräte im Netzwerk reibungslos funktionieren und miteinander kommunizieren.
Um diesen Pflichten nachzukommen, müssen bestimmte Positionen mit fachkundigen IT/AV-Experten besetzt werden. Zu den häufigsten Rollen, die eine Kombination aus IT- und AV-Fähigkeiten erfordern, gehören:
- IT-Projektmanager: Diese Position befasst sich mit einzelnen IT- und/oder AV-Projekten und bestimmt die einzelnen Schritte, Budgets und Zeitrahmen für die Umsetzung. Dazu muss der Rolleninhaber nicht nur technisch versiert sein, sondern auch verschiedene Projektmanagement-Schulungen erfolgreich absolviert haben, um auf die unterschiedlichen Projektmanagementrahmen vorbereitet zu sein. IT-Projektmanager müssen Multitasking-fähig sein und sich schriftlich und mündlich gut ausdrücken können. Außerdem sind sie für das Risiko- und Ressourcenmanagement zuständig.
- Hardware-Techniker: Diese Rolle kann, je nach Unternehmen oder Branche, bis zur Ingenieursebene reichen. Die Hauptaufgabe ist die Verwaltung der Server und Computer sowie die Abwicklung von Upgrades, die Installation von Hardware und Software, die Umsetzung der Sicherheitsprotokolle und die Fehlerbehebung. Die Sicherheit ist ein besonders wichtiger Aspekt dieser Position, wobei die herkömmlichen Aufgaben wie Datenerhebung, Reparatur und Wartung von Hardware und Software weiterhin von großer Bedeutung sind.
- Netzwerktechniker/Systemadministrator: Diese Position ist an der Gestaltung von Computernetzwerken auf der Grundlage der betrieblichen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Organisation beteiligt. Der Rolleninhaber gleicht also die vorhandenen Ressourcen mit dem zukünftigen Bedarf und Budget ab und behält die Sicherheitsaspekte, die sich ändernden Fähigkeiten der Hardware und Software und das weitere Wachstum des Unternehmens genau im Blick. Für diesen Job sind vor allem analytische Fähigkeiten, Kenntnisse der Best Practices für Netzwerksicherheit und umfangreiche Erfahrungen mit IT-Netzwerksystemen erforderlich.
- Systemtechnikmanager: Diese Rolle überwacht die Leistung der IT-Systeme und allem, was mit ihnen verbunden ist. Der Rolleninhaber kümmert sich also um die wesentliche Infrastruktur für alle IT-Systeme, die allgemeine Leistung und Sicherheit, verwaltet alle Assets und überwacht den Support am IT-Helpdesk. Außerdem kann er Ratschläge zur zukünftigen Entwicklung und Verwaltung der Systemgestaltung und -architektur im Hinblick auf die langfristigen Ziele des Unternehmens geben.
Die steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften mit AV-Kenntnissen fällt in eine Phase, in der es den meisten Sektoren schwerfällt, qualifizierte Kandidaten zu finden. Eine Umfrage der Unternehmensberatung Gartner ergab, dass 64 % der IT-Führungskräfte den Mangel an verfügbaren Bewerbern für die größte Hürde bei der Einführung neuer Technologien halten.
Career Karma hat festgestellt, dass Arbeitgeber auf der Suche nach Bewerbern für technische Support-Rollen meist drei bis fünf Jahre Erfahrung in AV- oder IT-Fachgebieten, entsprechenden Programmiersprachen und Installationsverfahren verlangen. Außerdem sollten sich die Kandidaten mit den gängigen Anwendungen der jeweiligen Branche auskennen, ob Handelsgeschäfte, Technologien, Immobilien oder Gesundheitswesen.
Eine gute Möglichkeit, geeignete Kandidaten zu finden, ist, sich an entsprechende Verbände und Vereinigungen wie die Audio Engineering Society zu wenden. Jobbörsen wie Dice und ZipRecruiter sind natürlich die erste Anlaufstelle, um Jobs auszuschreiben, und es gibt noch viel mehr Plattformen, auf denen Stellenausschreibungen gepostet werden können. Oftmals ist es sogar ratsamer, nach Kandidaten Ausschau zu halten, die die vorgesehenen Aufgaben bereits wahrnehmen. LinkedIn bietet sich hier an, um mithilfe von Stichwortsuchen und in entsprechenden Gruppen geknüpften Kontakten mögliche Kandidaten anzusprechen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich im eigenen Büro mal genauer umzusehen. Eine Arbeitskraft mit vielseitigeren Zuständigkeiten und tiefergehenden Kenntnissen über die Abläufe und Ziele des Unternehmens kann sogar noch mehr Vorteile haben. Gartner zufolge müssen sich tatsächlich 58 % der Gesamtbeschäftigten neue Fähigkeiten aneignen, um ihre Jobs weiterhin erfolgreich ausüben zu können.
Die AV-Technologien von heute haben noch einen weiteren Vorteil: Sie wurden so entwickelt, dass sie einfach einzurichten und zu bedienen sind, damit nicht mehr so viel IT-Support nötig ist. Das Bose Videobar VB-S Konferenzsystem zum Beispiel wurde speziell für kleine bis mittelgroße Meeting-Räume entwickelt und überzeugt durch seine schnelle und einfache Installation und hohe Benutzerfreundlichkeit. Außerdem sind Videobar‑Produkte auch per Fernzugriff leicht zu bedienen.
Die Rollen von IT-Managern und Technikteams ändern sich ständig. Mittlerweile müssen sie alle Geräte in einem Netzwerk – sowohl die unternehmenseigenen als auch die Privatgeräte der Mitarbeiter – verwalten, die Nutzung der Meeting-Räume festlegen, die Erwartungen der Nutzer erfüllen und die Sicherheit gewährleisten. Es ist also wichtiger denn je, die jeweilige Position mit der passenden, entsprechend qualifizierten Fachkraft zu besetzen. Außerdem müssen diese Fachkräfte in der Lage sein, den Arbeitsalltag mithilfe von AV-Technologien für alle zu erleichtern. Bose Professional weiß, welche Herausforderungen damit für die IT- und AV-Teams einhergehen, und bietet Lösungen, mit denen diese Aufgabe etwas einfacher und effizienter wird.