Nicht nur Technologien und Geschäftsabläufe entwickeln sich rasant weiter, auch die digitale Transformation hat sich infolge der Pandemie erheblich beschleunigt. Folglich können Audiosysteme, die eben noch aktuell waren, bereits morgen veraltet sein. Unternehmen, Organisationen und Institutionen müssen mit der Zeit gehen, um bei Veranstaltungen, Kundenerlebnissen und Meetings stets professionelle Audiosysteme bereitstellen zu können.
Mit der Zeit müssen selbst die besten Audiosysteme aufgerüstet werden, da die Hardware in den späteren Phasen ihres Lebenszyklus unweigerlich an Leistung und Effizienz einbüßt. Wie das Sehvermögen verschlechtern sich diese Systeme jedoch oft peu à peu, sodass Sie den Qualitätsverlust vielleicht gar nicht bemerken, bis Sie ein neues Gerät hören.
Die folgenden Warnsignale deuten schon frühzeitig daraufhin, dass etwas nicht stimmt und es an der Zeit ist, ein Upgrade in Betracht zu ziehen:
- Tonausfälle oder häufige Reparaturen an bestehenden Audiogeräten
- Tonqualität, Lautstärke oder Geschwindigkeit entsprechen nicht mehr den Anforderungen der Benutzer
- Veraltete Designs, die ergonomische oder visuelle Probleme verursachen
- Kabelbündel, die im Weg liegen und eine Gefahrenquelle darstellen
- Unternehmenswachstum, dem die Kapazitäten der ursprünglichen Systeme nicht mehr gewachsen sind
- Neue virtuelle Plattformen, die andere Anforderungen an den Ton stellen, als Ihr derzeitiges Audiosystem bietet
- Neue Richtlinien, wodurch Fähigkeiten, Angebote und Erwartungen der Mitarbeiter steigen
- Beurteilung der Räume, in denen die neuen Soundsysteme installiert werden: Es ist wichtig zu wissen, wie die betreffenden Räume derzeit oder in Zukunft genutzt werden sollen. Für einen kleinen Konferenzraum, der hauptsächlich für Videokonferenzen mit externen Mitarbeitern genutzt wird, gelten zum Beispiel besondere Anforderungen. Wenn Sie das wissen, können Sie festlegen, welche Systeme und Lösungen für den jeweiligen Zweck am besten geeignet sind.
- Beratung durch einen Experten im Bereich Audio/Video: Auch wenn Sie bereits genaue Vorstellungen von Ihrem neuen System haben – nur ein technisch versierter Experte kann diese in einen realisierbaren Plan fassen und dafür sorgen, dass dieser effizient umgesetzt wird. Er kann auf mögliche Schwachstellen hinweisen, Herausforderungen erkennen und einen Übergangsplan entwickeln, mit dem die Umstellung reibungslos verläuft. Zudem kann er Sie auch mit der Bedienung und Wartung des neuen Systems vertraut machen.
- Zeitpunkt des Upgrades: Bei der Umstellung von älteren auf neue Systeme ist es hilfreich, Zeitfenster zu ermitteln, in denen keine großen Veranstaltungen stattfinden oder die Mitarbeiter nicht vor Ort sind, etwa an Wochenenden oder während geplanter Abschaltungen. Mit dem richtigen Timing kann die durch die Installation verursachte Unterbrechung auf ein Minimum reduziert werden.
Von einer Aufrüstung Ihres Audiosystems können alle Bereiche Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation profitieren. Die folgenden Bereiche profitieren jedoch besonders.
Für die heutigen hybriden Arbeitsmodelle sind Konferenzräume unverzichtbar. Audiovisuelle Systeme müssen daher je nach Bedarf eine professionelle hochwertige Audiowiedergabe, intelligente Aufzeichnung und Videofunktionen bieten. Auch Benutzerfreundlichkeit ist von entscheidender Bedeutung, da IT-Mitarbeiter andernfalls viel Zeit für die Bewältigung zahlreicher Herausforderungen aufwenden müssen.
Videobar-Geräte wie die Bose Videobar VB-S und die Bose Videobar VB1 verfügen über alle Audio- und Videofunktionen, die für die Zusammenarbeit und Kommunikation über die aktuell beliebtesten Plattformen wie Zoom, Google Meet und Microsoft Teams benötigt werden. Sie können für bestimmte Konferenzräume optimiert werden und bieten neben Flexibilität eine Ton- und Bildqualität, die eine alltägliche nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht. Darüber hinaus sind sie einfach zu bedienen, sodass Einzelpersonen auch ohne großen IT-Aufwand Besprechungen organisieren können.
Ein erneuertes Audiosystem in einem Veranstaltungsraum kann nicht nur das Erlebnis der Teilnehmer verbessern, sondern auch Firmenmeetings auf eine neue Stufe heben – sei es mit kraftvollen Sound-Arrays oder einem kompakteren Soundsystem.
Die heutige Technologie macht es möglich, selbst in den größten Räumen ein optimiertes Klangerlebnis zu bieten. Die DeltaQ Technologie beschreibt beispielsweise die nächste Generation von Array-Lautsprechern mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln, die den Schall präziser auf das Publikum richten und so die Klangqualität und Klarheit der Stimmwiedergabe im gesamten Publikumsbereich verbessern.
Bei Räumen, in denen ästhetische Aspekte eine Rolle spielen, ermöglichen Technologien wie EdgeMax die Deckenmontage von Audiogeräten mit geringer Tiefe, die sich nahtlos in das Gesamtbild einfügen. Bei individuell gestalteten Räumen bieten Lösungen wie DesignMax 15 Optionen, mit denen das Klangerlebnis auf den jeweiligen Raum abgestimmt werden kann.
Die Klangqualität in Aufenthaltsbereichen wie Empfangshallen und Fluren ist ein oft übersehener, aber ebenso wichtiger Aspekt eines professionellen Klangerlebnisses. Wenn Durchsagen und Hintergrundmusik besser verstanden werden können, wirkt sich dies positiv auf das Erlebnis von Mitarbeitern und Kunden aus und kann einen erheblichen Nutzen bringen. Stark frequentierte Bereiche haben oft einzigartige Konfigurationen und Anforderungen. Mit Optionen wie FreeSpace FS kann ganz einfach eine individuelle Lösung konfiguriert werden.
Eine in die Jahre gekommene Audiolösung kann für Unternehmen, Organisationen und Institutionen in jeder Branche zu Herausforderungen und erheblichem Wartungsaufwand führen. Angesichts der rasanten Entwicklungen in fast allen Bereichen kann ein kleines Problem in einem audiovisuellen System schnell weitreichende Konsequenzen haben, was am Ende wesentlich teurer werden könnte als ein Upgrade.
Indem Sie Ihre Audiosysteme erneuern, können Sie die Risiken beseitigen, die beim Einsatz veralteter Geräte entstehen, und den Spitzenklang bieten, der heute von Unternehmen erwartet wird. Als Teil des Lebenszyklusmanagements von Unternehmenshardware ist die Überprüfung der Leistung und Lebenserwartung von Geräten – einschließlich audiovisueller Systeme – von entscheidender Bedeutung, um den sich schnell ändernden Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerecht zu werden.