Treffpunkt Webinar:

Tipps zur erfolgreichen Durchführung

Schon vor der Corona-Pandemie waren Webinare ein leistungsstarkes digitales Marketinginstrument. Heute sind sie es umso mehr, da die Interaktion per Video für geschäftliche und private Zwecke zunehmend zur Normalität wird.

Aufgrund der wachsenden Beliebtheit sehen Unternehmen jeder Größe immer mehr Möglichkeiten, Webinare zu veranstalten. Doch mit den Teilnehmerzahlen steigen auch die Erwartungen an die Qualität. Um Ihre Kunden erfolgreich zu erreichen, müssen Webinare präzise, professionell und frei von technischen Problemen wie Stummschaltungen oder stockenden Videoübertragungen sein, die wenig überzeugend auf das Publikum wirken.

Die folgenden wichtigen Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl von Technologien und Tools, wenn Sie ein Webinar vorbereiten müssen, das von Hunderten oder Tausenden gleichzeitig gesehen wird.

Entscheidung für ein Webinar-Format: live oder aufgezeichnet?

Webinare können auf zwei Arten abgehalten werden – live oder aufgezeichnet. Beide Formate haben klare Vor- und Nachteile, die unter Berücksichtigung von Ziel und Publikum abgewogen werden müssen. Je nach Format bestehen unterschiedliche Ansprüche an die technische Ausstattung und deren Betreuung.

Im Großen und Ganzen bevorzugen Kunden und Teilnehmer Live-Webinare, bei denen sie als Zuhörer interagieren, Fragen stellen und eine Verbindung zum Vortragenden aufbauen können. Live-Veranstaltungen sind authentischer – etwa eine Präsentation, die nicht richtig lädt, oder sofortiges Feedback an die Moderation – und bieten die Möglichkeit, dazuzulernen, auf die Situation einzugehen und sich spontan zu korrigieren. Dadurch fühlt man sich mehr wie in einem Unterrichtsraum, in dem ein Gemeinschaftsgefühl aufkommt.

Aufgezeichnete Webinare sind insofern vorteilhaft, da sie nicht nach dem Zeitplan der Teilnehmer ausgerichtet werden müssen und jederzeit über alle relevanten Marketingkanäle zur Verfügung gestellt werden können. Durch die Aufzeichnung vorab besteht die Möglichkeit, das Material vor der Veröffentlichung zu überarbeiten und gegebenenfalls mehrere Anläufe zu nehmen, bis das Ergebnis perfekt ist. Aufgezeichnete Webinare können auch in kleinere Abschnitte unterteilt werden, die als einzelne Inhalte in sozialen Medien hochgeladen werden, wodurch sie interessanter werden und die Botschaft der Marke verstärken.

Eine Teilnehmerin mit einem Notizblock, während sie ein Webinar am Laptop verfolgt

Webinare sind mittlerweile ein wichtiges Marketinginstrument, für deren erfolgreiche Durchführung hochwertige Technologien und Online-Tools erforderlich sind.

Bestandsaufnahme der technischen Ausstattung

Sobald Sie sich für ein Format entschieden haben, können Sie die erforderliche Ausstattung ermitteln. Bei der Audio-Ausstattung stehen Kopfhörer und Mikrofone ganz oben auf der Liste. Je nachdem, inwieweit Sie mit dem Publikum interagieren möchten, können Sie sich für kabelgebundene oder kabellose Modelle entscheiden. Bei professionell gestalteten Webinaren empfiehlt sich ein Headset mit Mikrofon oder ein Lavalier-Mikro, das an der Kleidung befestigt werden kann, vor allem wenn Sie im TED-Stil und wie auf einer Bühne zu Ihrem Publikum sprechen.

Weiterhin sollten Sie überlegen, ob die standardmäßig installierten Webcams für die Bildübertragung ausreichen oder Sie eine technisch ausgereiftere Lösung benötigen. Jede externe USB-Kamera sollte über eine Auflösung von mehr als 1080p, bis zu 4K, mit der höchstmöglichen Bildrate und einem Sichtfeld von 60 bis 90 Grad verfügen. Auch die Beleuchtung ist für ein angenehmes visuelles Erlebnis von großer Bedeutung. Eine Ringleuchte ist eine einfache Verbesserung und kann Wunder bewirken. Unternehmen, die häufig Webinare in einem speziellen Raum oder in einem Studio aufnehmen möchten, können zwei- oder dreiteilige Stativleuchten nutzen. Damit bleiben sie flexibel und können spontan vom Schreibtisch in eine vorbereitete Umgebung wechseln.

Eine weitere attraktive Option ist die Bose Videobar VB1, die mit einer 4K-Ultra-HD-Kamera, sechs Beamsteering-Mikrofonen und optimiertem Sound für alle Teilnehmer ausgestattet ist. Mit diesem All-in-One-Gerät sind Sie bestens für ein Webinar gerüstet, da alle nötigen Komponenten für ein effizientes und hochwertiges Erlebnis integriert sind. Außerdem können sich die Moderation und die Vortragenden im Raum bewegen und ohne Beeinträchtigung gesehen und gehört werden.

Auswahl der richtigen Plattform

Mit der zunehmenden Popularität von Webinaren haben auch Softwareanbieter den Funktionsumfang von entsprechenden Produkten aufgestockt. IT-Leiter haben bei der Auswahl der für ihr Unternehmen passenden Software angesichts der unzähligen Optionen die Qual der Wahl. In der Regel verfügen Plattformen für Unternehmenskunden über strenge Sicherheitsvorkehrungen und sind so intuitiv und benutzerfreundlich wie möglich. Allerdings reichen die Preise für Lizenzpakete von einigen hundert Dollar bis zu über 2.000 Dollar pro Jahr.

Plattformen müssen mit hochwertigen Videoaufnahmen (1080p oder höher) kompatibel sein und über Einstellungen und Sicherheitsfunktionen verfügen, die eine problemlose Verbindung mit den nötigen Mikrofonen und Lautsprechern ermöglichen. Potenzielle Webinar-Produzenten sollten sich vor der Sitzung die vorhandenen Backend-Funktionen für ein Einbeziehen des Publikums ansehen, z. B. E-Mail (für Erinnerungen und die Weitergabe relevanter Materialien) und soziale Medien, um den Kreis der Teilnehmer zu erweitern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die allgemeine Benutzerfreundlichkeit für die Teilnehmer, insbesondere wenn es sich bei der Plattform nicht um ein weit verbreitetes Tool wie Zoom oder Microsoft Teams handelt. Optionen für die Weitergabe von Aufzeichnungen und Dokumenten, die Interaktion über einen internen Chat sowie Vorab-Erinnerungen sind bei aktueller Webinar-Software ein Muss.

Wenn Sie ein klares Ziel setzen und sich mit dem richtigen Format und der richtigen Ausstattung vorbereiten, werden Webinare zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer Marketingkanäle, der sich auch in Zukunft auszahlen wird. Durch vorausschauende Planung und frühzeitiges Stellen der richtigen Fragen können Sie sich von der Masse abheben und relevant und nutzbringend mit Ihrem Markt in Kontakt treten.