Übersicht
Ob Konferenzraum, Gebetsstätte, Restaurant oder Museum – ein hochwertiges Audiosystem ist an Orten wie diesen unverzichtbar. Da sie architektonisch jedoch meist nicht für die Verwendung von Soundsystemen ausgelegt sind, kommt es darauf an, ihre akustischen Herausforderungen genau zu verstehen. Das beginnt bei der Auswahl der richtigen Lautsprecherlösung, die den vielfältigen Anforderungen einer solchen Umgebung gerecht wird.
Präzise Abdeckung des Publikumsbereichs
Das Ziel ist eine präzise Schallverteilung überall dort, wo sich Zuhörer befinden, bei gleichzeitiger Reduzierung der Beschallung unerwünschter Bereiche. Auch bei weniger günstigen Positionierungen soll eine optimale Klangverteilung von der ersten bis zur letzten Reihe erreicht werden.
Für alle oben genannten Anwendungen wurde der MSA12X gewählt, der sich nahtlos in die architektonischen Gegebenheiten einfügt. Auf den ersten Blick unsichtbar.
Der MSA12X ist ein aktiver Beamsteering-Array-Lautsprecher, der speziell für eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit und Musikwiedergabe selbst unter akustisch anspruchsvollen Bedingungen entwickelt wurde. Umfassende Online-Ressourcen machen das Design und die Installation unkompliziert. Mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist der MSA12X die beste Wahl für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Beamsteering
Die Line Array Technologie sorgt für eine präzise vertikale Abstrahlung und bietet auch über größere Entfernungen eine konsistente Schallverteilung von der ersten bis zur letzten Reihe. Der Klang wird genau auf den Zuschauerbereich projiziert und eine Abstrahlung in Richtung Boden und Decke vermieden.
Ein weiterer Vorteil der Line Array Konfiguration ist die größere Reichweite. Bei dieser Anordnung beträgt der Abfall des Schalldruckpegels pro Abstandsverdopplung nur -3 dBSPL, während er bei herkömmlichen Lautsprechern -6 dBSPL erreicht.
Ein passives Array muss für optimale Leistung auf Ohrhöhe montiert werden.
In vielen Umgebungen sind die Möglichkeiten zur Installation des Arrays auf Ohrhöhe eingeschränkt – durch eingeschaltete Mikrofone in der Nähe oder andere Faktoren.
Oft müssen die Lautsprecher mechanisch ausgerichtet und dabei Einbußen bei der Abdeckung hingenommen werden. Außerdem können solche Arrays von der Ästhetik des Ortes ablenken, da sie zum Beispiel nach unten geneigt montiert werden müssen.
Dank digitalem Beamsteering kann der MSA12X auch in Umgebungen eingesetzt werden, in denen passive Arrays ungeeignet sind, wie z. B. ansteigende Zuhörerräume und solche mit zwei Ebenen.
Je nach Montageposition des Arrays und der Form des Coverage-Bereichs können Sie aus verschiedenen Abstrahlcharakteristika auswählen. Außerdem können Sie den Dual Beam Modus in jeder beliebigen Modulkonfiguration (einfach, zweifach oder dreifach) und in jeder Kombination aus Abstrahlcharakteristika anwenden. Je nach Montageposition des Arrays und der Form des Coverage-Bereichs können Sie aus drei verschiedenen Abstrahlcharakteristika auswählen. Außerdem können Sie den Dual Beam Modus in jeder beliebigen Modulkonfiguration (einfach, zweifach oder dreifach) und in jeder Kombination aus Abstrahlcharakteristika anwenden.
Zwei Ebenen
Dank der Dual Beam Technologie, mit der der vertikale Abstrahlwinkel aufgeteilt werden kann, ist der MSA12X herkömmlichen Lautsprechern und passiven Arrays weit überlegen. Mit ihr kann der Lautsprecher gleichzeitig zwei Bereiche abdecken, wie etwa das Parkett und den Oberrang. In einer ControlSpace Umgebung kann die Abstrahlung des MSA12X je nach dem für den Veranstaltungsort gewählten Modus angepasst werden. So kann beispielsweise der auf den oberen Rang gerichtete sekundäre Beam deaktiviert werden, wenn sich dort keine Zuhörer befinden.
Produktseite
Installation
Die Installation von Systemen mit mehreren steuerbaren Arrays kann frustrierend sein. Das Systemdesign und der Installationsprozess sind zeitaufwendig und oft fehlt es an klaren Anleitungen. Dadurch kann es vor Ort zu Problemen kommen, deren Behebung wertvolle Zeit kostet.
Deshalb haben wir eine neue Lösung entwickelt: eine Webseite mit einfachen Anleitungen , für eine reibungslose Planung, Konfiguration und Installation des MSA12X von einem zentralen Ort aus.
Die erstklassigen Online-Anleitungen sorgen für eine schnelle, effektive Einrichtung und machen Rätselraten überflüssig.
Hardware
Zwölf 2,25-Zoll-Schallwandler, individuell angesteuert und verstärkt, erzeugen einen vertikalen Abstrahlwinkel, der durch eine elektronische Steuerung präzise ausgerichtet werden kann. So erreicht der Klang das gesamte Publikum und störende Echos werden reduziert – und das ganz ohne mechanische Ausrichtung oder Neigungshalterungen.
Um die Sprachwiedergabe und Musikverstärkung zu ermöglichen, reicht der Frequenzbereich von 58 Hz bis 18 kHz.
Die Articulated Transducer Configuration ermöglicht einen horizontalen Abstrahlwinkel von 160° und liefert tonale Konsistenz für das gesamte Publikum. So genießen alle Zuhörer dasselbe Klangerlebnis.
Während die Systeme anderer Hersteller verschiedene Elemente erfordern, die zu unnötiger Komplexität und langen Lieferzeiten führen, können durch das flexible, modulare Design des MSA12X problemlos größere vertikale Arrays erstellt werden, ganz ohne kundenspezifische Teile, Sonderanfertigungen oder übergroße Verpackungen. Damit umgehen Sie auch den Transport und die Montage von Lautsprechern mit gigantischen Abmessungen, für die oft viele Personen und spezielle Ausrüstung erforderlich sind.
Fügen Sie einfach ein zweites Modul des MSA12X hinzu. Die Ausgabe wird um +3 dBSPL verstärkt und aufgrund der Funktionsweise als Linienquelle wird die Reichweite verdoppelt. Durch die Erweiterung wird die untere Grenzfrequenz von 400 Hz auf 200 Hz abgesenkt und die Leistung der Dual Beam Funktion verbessert.
Eine Erweiterung auf drei Module bietet zusätzliche 1,5 dBSPL, verbessert die Abstrahlkontrolle bis 130 Hz und erreicht eine optimale Leistung der Dual Beam Technologie.
Ein integrierter DSP und 600 Watt (12 × 50 W) Verstärkerleistung machen den MSA12X zu einer aktiven Lautsprecherlösung mit integrierter Signalverarbeitung, die ohne zusätzliche Verstärker oder Lautsprecherprozessoren auskommt.
Der digitale Dante®-Audio-Netzwerkanschluss ermöglicht die Verbindung zur Audio-Quelle und Systemsteuerung über ein einziges Netzwerkkabel. Der Anschluss, über den Audiosignale an den MSA12X gesendet werden, dient außerdem zur ControlSpace Netzwerkintegration, Steuerung, Überwachung und zum Abrufen von Beam-Presets von ControlSpace-kompatiblen Prozessoren, Bedienungskomponenten und Steuerungssystemen von Drittanbietern.
Ein Line-Pegel-Eingang ermöglicht zudem eine lokale, analoge Verbindung zur Quelle.
Wenn der MSA12X zu einem vernetzten Bose ControlSpace System gehört, können Endanwender zwischen den Beam-Presets hin- und herwechseln, um die Beschallung an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Systemintegratoren können die speicherbaren Beam-Presets ganz einfach Bedienelementen wie Wandsteuerungen oder der ControlSpace Remote App zuweisen. Außerdem können Presets zeitlich festgelegten Ereignissen und Steuerungssystemen von Drittanbietern zugewiesen werden.
Zu den speicherbaren Endanwender-Presets gehören unter anderem die Coverage des halben oder ganzen Raums, Konferenzraumaufteilung-Coverage oder Coverage für den oberen Rang. Single und Dual Beam Presets bieten eine einfache Methode, um die Abstrahlung bei Veranstaltungen mit wechselnder Publikumsgröße anzupassen. Die Einstellungen werden vom Systemintegrator konfiguriert und können dann vom Benutzer über die Software aktiviert werden.
Während die Mehrheit der Line Arrays vorrangig für die Sprachwiedergabe konzipiert ist, zeichnet sich der MSA12X sowohl durch hervorragende Sprachverständlichkeit als auch erstklassige Musikwiedergabe aus. Aufgrund seines Designs gibt der Lautsprecher nicht nur Stimmen klar wieder, sondern eignet sich in Kombination mit einem Subwoofer auch für die Musikverstärkung.
Eine passende Ergänzung zum MSA12X ist der passive Subwoofer MB210-WR von Bose Professional, der den Tieffrequenzgang bis 37 Hz erweitert. Er verfügt über zwei 10-Zoll-High-Excursion-Woofer in einem kompakten Gehäuse aus Multiplexholz für Anwendungen im Freien.
Für eine einfache Wand- oder Deckenmontage ist ein U-Montagebügel im Lieferumfang inbegriffen. Demnächst stellen wir einen Verstärker von Bose Professional vor, der perfekt für diese Konfiguration geeignet ist.
Software
Das Bose Professional Array Tool ist der erste Schritt bei der Raumplanung mit dem MSA12X. Mit dieser Software zur Simulation und Analyse können Systemintegratoren Raumparameter definieren, die MSA12X Einheiten strategisch im virtuellen Raum positionieren und die Leistung unter verschiedensten Realbedingungen exakt bestimmen. Nach der Definition können die Prognosen des Tools nahtlos mit der ControlSpace Designer Software synchronisiert werden – der gesamte Designprozess in einem effizienten Workflow.
Die im Bose Professional Array Tool errechneten Prognosen werden mithilfe des Bose Professional ControlSpace Designer nahtlos in den MSA12X integriert. Diese Software dient auch dazu, alle unsere ControlSpace-fähigen Prozessoren, intelligenten Verstärker und Lautsprecher über eine einzige Schnittstelle zu konfigurieren.
Mit der Software können Sie die Einstellungen des MSA12X programmieren, Beam-Presets abrufen und den Lautsprecher in Echtzeit überwachen.
Systeme
In dieser einfachen und unkomplizierten Konfiguration ist der MSA12X mit einer analogen Line-Pegel-Quelle verbunden. Computer und Netzwerk-Switch werden zum Ausrichten und Programmieren der Abstrahlung benötigt und können nach der erstmaligen Einrichtung entfernt werden. Diese analoge Lösung ist damit besonders kostengünstig.
Wichtiger Hinweis: Ein Prozessor von Bose Professional wird nicht benötigt. Ohne den Prozessor ist es jedoch nicht möglich, Beam-Presets dynamisch abzurufen oder eine Echtzeit-Überwachung durchzuführen.
Bei diesem netzwerkbasierten System empfängt der MSA12X digitale Audiosignale über die Dante-Verbindung. Das digitale Audiosignal kann von Dante-fähigen E/A-Panels wie RDL, einem digitalen Mischpult oder einem System wie Q-Sys oder Biamp Tesira kommen.
Ähnlich wie bei der vorherigen Konfiguration kann der Computer nach dem Ausrichten und Programmieren des Beams entfernt werden. Allerdings ist dann keine dynamische Ausrichtung des Beams oder Echtzeit-Überwachung möglich.
In einem umfassenden ControlSpace System lassen sich die Möglichkeiten des MSA12X voll ausschöpfen.
Dazu gehört zum Beispiel das Abrufen von Beam-Presets über die ControlSpace Remote App auf einem Tablet, wie hier links im Bild zu sehen. Durch einfaches Drücken einer Schaltfläche können Presets aktiviert werden, die die Abstrahlung des MSA12X dynamisch anpassen – eine äußerst nützliche Funktion in vielen Umgebungen, wie zum Beispiel teilbaren Besprechungsräumen oder Veranstaltungsorten mit Rängen, die zeitweise nicht genutzt werden.
Wird zusätzlich der MB210 Subwoofer zur Musikverstärkung genutzt, kann dieser ebenfalls über die ControlSpace Remote App auf dem Tablet aktiviert werden.