Der konfigurierbare professionelle Bose® PowerMatch PM8250N Leistungsverstärker vereint erstklassigen Klang in Konzertqualität mit einem Höchstmaß an Skalierbarkeit und Konfigurierbarkeit für festinstallierte Beschallungssysteme. Das ethernetbasierte Netzwerk ermöglicht die Konfiguration, Steuerung und Überwachung im Netzwerk. Für den Eingang über optionale digitale Audio-Zubehörkarten steht ein Steckplatz für digitale Erweiterungskarten zur Verfügung. Der USB-Anschluss an der Vorderseite ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen einem Verstärker und einem PC zur Konfiguration. Unsere PowerMatch Verstärker nutzen zahlreiche Bose Technologien, um Ihnen eine noch nie dagewesene Kombination aus erstklassigem Klang, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit bei der Installation in einem zuverlässigen, exklusiv von Bose entwickelten System zu bieten.
PowerMatch® PM8250N Leistungsverstärker
Übersicht
Funktionen
QuadBridge™ Technologie – damit kann jeder 4-Kanal-Lautsprecherblock im Mono-, V-Bridge-, I-Share- oder Quad-Modus konfiguriert werden, sodass die gesamte verfügbare Leistung des Verstärkerblocks einem oder mehreren Ausgangskanälen zugewiesen werden kann. Der Verstärker kann sowohl Lautsprecherlasten niedriger Impedanz als auch 70/100 V direkt versorgen.
Bose® ControlSpace® Designer™ Software – PowerMatch Verstärker können vollständig mithilfe der ControlSpace Designer Software über den USB-Anschluss an der Vorderseite oder über den Ethernet-Anschluss an der Rückseite konfiguriert werden. Mit der ControlSpace Designer Software können Sie weitere Funktionen abrufen, darunter: Parametrische EQ-Stufen, Lastbogen jedes Ausgangskanals und Auto-Standby. Die ControlSpace Designer Software wird auch dazu verwendet, PowerMatch Verstärkermodelle mit Netzwerkanschluss in größere Steuerungs- und Überwachungssysteme aus Bose ESP Prozessoren und CC Control Center zu integrieren.
Auto-Standby/Auto-Wake-Funktion – Wenn diese Funktion aktiviert ist, geht der Verstärker automatisch in den Standby-Modus oder verlässt ihn wieder. Dadurch verbraucht das System weniger Strom.
Dual Feedback Loop-System für Spannung und Strom – Das proprietäre Design verbindet die Effizienz eines Class-D-Modells mit einem einzigartigen Feedback Loop-Schaltkreis für Spannung und Strom, der die an die Lautsprecherlast angelegte Spannung und den Strom kontinuierlich überwacht und regelt. Unabhängig von der Leistung und Impedanz erbringt der Verstärker durchgängig den größtmöglichen Dynamikbereich, Frequenzgang und die kleinstmögliche Verzerrung.
PeakBank™ Netzteil – Das regenerative 4-Quadranten-Netzteil ermöglicht nicht nur eine höhere Leistungsdichte, sondern auch die Wiederverwendung von Energie aus Blindlasten, die in herkömmlichen Class-D-Modellen normalerweise nicht genutzt wird. Dieses hocheffiziente Verstärkerdesign sorgt für einen kontinuierlichen und reproduzierbaren Bassfrequenzgang.
Schnell regelnde Leistungsfaktorkorrektur (PFC) – Steuert den vom Stromnetz entnommenen Strom effizient und ermöglicht es dem Verstärker, die Lautsprecher ohne Leistungsschwankungen mit maximaler Ausgangsleistung zu versorgen. Die PFC sorgt für ein überragendes Impulsverhalten und läuft wesentlich länger als herkömmliche Class-D-Geräte auf höchster Burst-Leistung, um sogar die Anforderungen der anspruchsvollsten Programmmaterialien zu erfüllen.

Hear the Reviews

World Revival Church

Telus Spark Science Center

RoomMatch & PowerMatch
Details
Downloads
Vertriebs-Tools
Abbildungen des Produkts
Handbücher
Plug in
Technische Informationen
Compliance-Dokumente
Software:
FAQs
Was sind PowerMatch Verstärker?
PowerMatch Verstärker sind konfigurierbare professionelle Mehrkanal-Leistungsverstärker. Vier Hauptmodelle, die alle auch als Netzwerkversion erhältlich sind, bieten unterschiedliche Kanal- und Leistungsoptionen für die verschiedenen Ansprüche der meisten festinstallierten Anwendungen.
Welche Modelle umfasst die PowerMatch Verstärker-Serie?
Die Modellnummer des PowerMatch Verstärkers bezeichnet die Anzahl der Verstärkerkanäle zusammen mit der für jeden Kanal verfügbaren Höchstleistung (referenziert auf 4 Ohm, alle Kanäle in Betrieb).
Es gibt drei Verstärker-Modelle:
PM8500N (8-Kanal, 4 kW, 500 W/Kanal)
PM8250N (8-Kanal, 2 kW, 250 W/Kanal)
PM4500N (4-Kanal, 2 kW, 500 W/Kanal)
Wie hoch ist die maximale Dauerausgangsleistung für jedes PowerMatch Verstärkermodell?
Der PM8500N hat 4.000 Watt Leistung, der PM8250N und der PM4500N leisten 2.000 Watt.
Was für Lautsprecherlasten können die PowerMatch Verstärker versorgen?
Jedes PowerMatch Verstärkermodell kann Lautsprecherlasten sowohl niedriger Impedanz (2 bis 8 Ohm) als auch hoher Impedanz (70/100 V) versorgen.
Benötige ich einen Übertrager, um Konstantspannung (70/100 V)-Lautsprecherreihen zu versorgen?
Nein. Die PowerMatch Verstärker können Konstantspannungslasten direkt und ohne Einsatz externer Übertrager versorgen.
Kann ich 70 V/100 V-Lautsprecherreihen über einen einzelnen Verstärkerkanal versorgen?
Im Idealfall sollten 70/100 V-Lasten von Kanälen im V-Bridge- oder Quad-Modus versorgt werden, um die wählbaren 71 Vrms- und 100 Vrms-Ausgangspegel zu ermöglichen. Lautsprecher können jedoch – mit leichten Abstrichen – auch mithilfe eines einzelnen Kanals, der (im Mono-Modus) 50 Vrms leistet, versorgt werden. Weitere Informationen finden Sie in dem Dokument „Using MONO Mode (single channel) to Drive High Impedance Loudspeaker Loads“.
Was ist die QuadBridge™ Technologie?
Der QuadBridge Ausgang kann Lautsprecherlasten niedriger sowie hoher Impedanz leisten und die Ausgangsleistung an jedem Ausgangsanschluss kombinieren. So kann beispielsweise am PM8500 Verstärker ein einzelner Ausgangsblock für Mono (500 W x 4), V-Bridge (1.000 W x 2), I-Share (1.000 W x 2) oder Quad (2.000 W x 1) konfiguriert werden.
Was ist I-Share?
Der I-Share Ausgangskonfigurationsmodus kombiniert zwei Verstärkerkanäle, um eine höhere Stromausgabe zu liefern. Dieser Betriebsmodus ist besonders für die Versorgung von Subwoofern und 2 Ohm-Lasten nützlich.
Was ist das Dual Feedback Loop-System für Spannung und Strom, und wozu ist es gut?
Das Dual Feedback Loop-System für Spannung und Strom überwacht und steuert kontinuierlich sowohl den Strom als auch die Spannung an jedem Ausgangskanal. Es verhindert, dass das Stromnetz überlastet wird, und vereint die Klangqualität und Zuverlässigkeit der besten Class-AB-Konstruktionen mit der Effizienz eines Class-D-Modells. Unabhängig vom Ausgangspegel und der Lautsprecherlast steuert das System jeden Ausgang präzise, um für einen optimalen Frequenzgang zu sorgen, und minimiert gleichzeitig Verzerrungen.
Warum ist der Übertrager in den PowerMatch Verstärkern wesentlich kleiner als herkömmliche Übertrager, und warum hat er keine Kupferwindungen?
Das Design des planaren Magnettransformators von Bose® wurde aus der Energieversorgungstechnik übernommen und ist so gestaltet, dass die Windungen in den hochgradig wiederholbaren und zuverlässigen Platinenherstellungsprozess integriert sind. Dies sorgt für eine höhere Zuverlässigkeit und Effizienz in einer kleineren Ausführung, als sie bei großen, herkömmlichen Übertragern möglich ist.
Wie kann der PM8500 Verstärker aus einem Netzanschluss mit 120 V und 20 A eine Nennleistung von 4 kW herausholen?
Auch wenn es dem Ohmschen Gesetz zu widersprechen scheint, fungiert das spezielle PeakBank™ Netzteil als regeneratives Vier-Quadranten-Netzteil mit schnell regelnder Leistungsfaktorkorrektur (PFC), das mithilfe von typischem Quellenmaterial kontinuierlich 4.000 Watt leistet. Dadurch kann der PM8500 Verstärker, auch wenn er nur an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen ist, über längere Zeit die maximale Leistung an allen Ausgangskanälen erbringen, ohne abzuschalten oder Sicherungen und Schalter am Stromnetz zu stören.
Welche Funktionen können über das Display an der Vorderseite des Verstärkers ausgeführt werden?
Über den LCD-Bildschirm und die Steuerungen auf der Vorderseite können Sie auf einige Verstärkereinstellungen zugreifen. Dadurch werden einfache Systemkonfigurationen, Anpassungen am Gerät im Rack und Fehlerdiagnosen erleichtert. Mit einer Zahlenkombination kann verhindert werden, dass Unbefugte auf das Display zugreifen.
Wie wird der integrierte DSP verwendet?
Alle PowerMatch Verstärker verfügen über einen integrierten Lautsprecherprozessor, der eine äußerst präzise Steuerung jedes angeschlossenen Lautsprechers ermöglicht. Diese Funktion ist für die meisten professionellen Lautsprecher geeignet. Bei Bose Lautsprechern können dank der werkseitigen Presets Bandpass, parametrischer EQ und Limiter-Einstellungen schnell und präzise abgerufen werden. Außerdem gibt es für Lautsprecher anderer Hersteller weitere Einstellungen für das EQ-Design, das Eingangskanal-Matrix-Mixing und EQ, Array EQ und die Verzögerung. Die RoomMatch® Lautsprecher lassen sich problemlos an PM8500 oder PM4500 PowerMatch Verstärker anschließen und mit ergänzenden Ausgangsleistungen, Kanaloptionen und zusätzlicher Unterstützung bei der Signalverarbeitung konfigurieren.
Kann ich jedem Kanal eine separate Signalverarbeitung zuweisen?
Ja. PowerMatch Verstärker verfügen eine eingebaute Lautsprecher-DSP, mit der man Signalverarbeitungsfunktionen zwischen allen Eingängen und allen Verstärkerausgängen in der PowerMatch Verstärkerreihe steuern kann. Über die ControlSpace® Designer™ Software können Sie auf alle DSP-Funktionen innerhalb des PowerMatch Verstärkers zugreifen. Über das Display an der Vorderseite des PowerMatch Verstärkers sind weitere Funktionen abrufbar.
Kann ich Eingänge zu unterschiedlichen Ausgängen leiten oder versetzen?
Ja. Jeder Verstärkereingang, ob von den analogen Anschlüssen oder über eine optionale digitale Erweiterungskarte, kann zu jedem beliebigen Verstärkerausgangskanal geleitet und kombiniert werden.
Haben PowerMatch Verstärker ein Fehlermeldungssystem?
Ja. PowerMatch Verstärker überwachen intern Dutzende von Fehlerzuständen. Wenn Lautsprecher-, Netzspannungs- oder Verstärkerfehler auftreten, werden sie protokolliert und im Verstärker gespeichert und können über das Display an der Vorderseite oder mithilfe der ControlSpace® Designer™ Software abgerufen werden. Außerdem hat der Verstärker einen potenzialfreien Schließerkontakt (NC/NO), der durch Fehler ausgelöst wird, und Netzwerkmodelle können Fehler über Serial-over-Ethernet senden und melden. Weitere Informationen zu Fehlern finden Sie in der Installations- und Sicherheitsanleitung und in der Hilfedatei der ControlSpace Designer Software.
Gibt es beim PowerMatch Verstärker Tools zur Kontrolle des Systemzustands?
Ja. PowerMatch Verstärker können direkt über den USB- oder Ethernet-Anschluss (nur Netzwerkversionen) kontrolliert werden. Dabei wird der vollständige Systemstatus in Echtzeit mithilfe der ControlSpace® Designer™ Software überwacht. Für Systemvergleiche und Fehlerbehebungen kann der Verstärker die Lastimpedanz an jedem Ausgang messen und speichern und sie für zukünftige Vergleiche verwenden, um herauszufinden, ob das System erwartungsgemäß funktioniert.
Was ist Auto-Standby / Auto-Wake, und wie wird es aktiviert?
Auto-Standby ist eine Energiesparfunktion. Dabei geht der PowerMatch Verstärker automatisch in den Standby-Modus mit geringerem Stromverbrauch, wenn ein Audiosignal unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt, und wird wieder aktiviert, wenn das Signal den Schwellenwert überschreitet. Alle Parameter einschließlich Aktivieren/Deaktivieren, Zeit und der Audioerkennungspegel können über die ControlSpace® Designer™ Software eingestellt werden. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Kann ich mehr als einen Verstärker überwachen?
Ja, aber nur PowerMatch Verstärker in der Netzwerkversion (N) können eine Ethernetverbindung für die Netzwerksteuerung und -überwachung herstellen.
Kann ich einen PowerMatch Verstärker mit der ControlSpace® Designer™ Software einrichten?
Ja, alle PowerMatch Verstärker haben einen USB- oder Ethernet-Anschluss für die Einrichtung mithilfe der ControlSpace Designer Software.
Wozu dient der digitale Erweiterungssteckplatz an der Rückseite des Verstärkers?
Der digitale Erweiterungssteckplatz ist für optionale digitale Audiozubehörkarten vorgesehen. Durch Zubehörkarten kann der Verstärker digitale Audiosignale direkt empfangen. Dieser Steckplatz soll Audio-over-Ethernet-Netzwerkkarten unterstützen. Mehr über das Kartensortiment erfahren Sie im Abschnitt über Erweiterungskarten.
Wie kann ich verhindern, dass jemand meine Einstellungen verändert?
PowerMatch Verstärker verfügen über eine Passwortschutzfunktion, die verhindert, dass jemand anders unerwünschte Änderungen an Ihren Einstellungen vornimmt. Wenn Sie die ControlSpace® Designer™ Software verwenden, stehen Ihnen noch weitere Optionen für das Speichern/Verwalten von Änderungen zur Verfügung.
Kann ich den Verstärker über ein Netzwerk einrichten?
Ja, alle Verstärker können an ein Netzwerk angeschlossen werden.
Welche Vorteile bietet der Netzwerkanschluss?
Die PowerMatch Verstärker sind an der Rückseite mit einem RJ45-Anschluss zur Ethernetkonfiguration, -steuerung und -überwachung mithilfe der ControlSpace® Designer Software ausgestattet. ControlSpace CC-64 Control Center können zur Fernsteuerung über einen Netzwerk-Switch oder direkt an diese Modelle angeschlossen werden. Darüber hinaus können sich Steuerungssysteme von Drittanbietern mittels Serial-over-Ethernet mit diesen Modellen verbinden.
Muss ich ein Crossover-Kabel verwenden, wenn ich den Verstärker über den Ethernet-Anschluss direkt mit einem PC verbinde?
Crossover-Kabel sind nicht nötig, wenn Sie den RJ45-Anschluss direkt mit einem PC verbinden. Die integrierte Auto-MDIX-Funktion erkennt automatisch, welche Art Kabel verwendet wird, und stellt eine Verbindung her. Sie können also auch herkömmliche Netzwerk-Patchkabel nehmen. Die Netzwerkeinstellungen am PC müssen auf das entsprechende Subnetz eingestellt werden, damit der Computer den Verstärker erkennen und mit ihm kommunizieren kann. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei der ControlSpace® Designer™ Software.
Was muss ich bei der Rack-Montage von PowerMatch Verstärkern beachten?
Jedes PowerMatch Verstärkermodell erfordert ein EIA-310-konformes Rack mit einer Öffnungsbreite von 48,3 cm (19 Zoll) und einer Höhe von 2HE. Ab der vorderen Rack-Schiene ist eine Einbautiefe von mindestens 53,3 cm (21 Zoll) erforderlich.