AEC – Akustische Echokompensation

Jeder Kanal der Acoustic Echo Cancellation (AEC) besitzt zwei Eingänge und einen Ausgang.

  • Der AEC-Eingang ist das Audiosignal des Mikrofons.
  • Die AEC-Referenz ist das Audiosignal, das an die Lautsprecher gesendet wird.
  • Der AEC-Ausgang ist das Audiosignal des Mikrofons, nachdem das Lautsprechersignal beseitigt wurde.
     

Die AEC ist aus verschiedenen, internen Komponenten aufgebaut.

  • Der adaptive Filter der AEC ist ein programmierbarer Filter, mit dem das Audiosignal des Lautsprechers aus dem Mikrofonsignal herausgefiltert wird.

  • Der AEC-Algorithmus vergleicht die AEC-Referenz mit dem Ausgang des adaptiven Filters, um eine Impulsantwort im Raum (Room Impulse Response, RIR), die mit dem Telefonkonferenzraum übereinstimmt, zu erzeugen. Die Impulsantwort im Raum wird dann für die Programmierung des adaptiven Filters der AEC verwendet.

  • Durch nichtlineare Signalverarbeitung (Non-Linear Processing, NLP) werden Lautsprechersignale, die nach der Verarbeitung durch den adaptiven Filter der AEC im Mikrofonsignal verbleiben, beseitigt. Die NLP ermöglicht auch eine sehr schnelle, jedoch geringere Echokompensation, wenn der AEC-Algorithmus den adaptiven Filter der AEC noch nicht vollständig angepasst hat und dieser die Lautsprechersignale noch nicht beseitigen kann.

  • Die Geräuschreduzierung (Noise Reduction, NR) beseitigt ständige Geräusche aus dem Mikrofonsignal. Beispiele für ständige Geräusche in Konferenzumgebungen sind Lüfter von Projektoren oder Laptops sowie Lüftungsanlagen von Heizungs- und Klimasystemen.

  • Das Komfortrauschen (Comfort Noise, CN) ist ein gefiltertes, leises Rauschen, das dem Mikrofonsignal hinzugefügt werden kann, um zu vermeiden, dass der Zuhörer bei Gesprächspausen komplette Stille vernimmt. Ohne Komfortrauschen entsteht auf beiden Seiten der Verbindung in Gesprächspausen oft der Eindruck, die Sprachverbindung sei abgebrochen.

  • Durch die Double-Talk-Erkennung (Double Talk Detection, DTD) wird verhindert, dass der AEC-Algorithmus versucht, die Impulsantwort im Raum in Situationen zu verbessern, in denen das Erzeugen einer gültigen Impulsantwort nicht möglich ist. Wenn von der Gegenseite der Telefonkonferenz, dem „Far End“, kein Audiosignal eingeht, kann keine gültige Impulsantwort im Raum erzeugt werden und der AEC-Algorithmus wird angehalten. Ebenso wird der AEC-Algorithmus angehalten, wenn am „Near End“ gesprochen wird.