Wozu benötigt man einen Conference Room Router?

Die DSP-Programmierung für Telekonferenzräume wird dadurch erschwert, dass es verschiedene Signalarten gibt, die unabhängig voneinander verarbeitet werden müssen. Wenn die falschen Eingangssignale zu einem Ausgang geleitet werden, kann es dazu kommen, dass

•   Echos am anderen Ende des Raumes entstehen
•   Echos im näheren Bereich des Raumes entstehen
•   einige Teilnehmer nicht zu hören sind
•   Mikrofone klingen, als ob sie sich „unter Wasser“ befinden.

Ein Telekonferenzraum hat klare und deutliche Routinganforderungen. Jede dieser Anforderungen muss richtig erfüllt werden, damit ein Telekonferenzraum ordnungsgemäß funktioniert. Die große Frage beim Ausführen dieser einfachen Regeln lautet: Wer ist dafür verantwortlich, alle Routingregeln korrekt auszuführen?
 

Eine zum Programmieren von DSPs für Telekonferenzen sehr gebräuchliche Methode besteht darin, einen großen Matrix-Mischer in der Datei zu platzieren. Diese Methode wird von DSP-Programmierern bevorzugt, da mit dieser Anordnung alles möglich ist. Der Programmierer muss sich keine Sorgen darüber machen, wie der Raum funktionieren wird oder wohin die Audiosignale geleitet werden müssen. Die gesamte Verantwortung für das ordnungsgemäße Audiorouting wird an die Installationstechniker übertragen.


Der Matrix-Mischer in diesem Beispiel hat 195 Koppelpunkte. Nur 126 dieser Koppelpunkte sind erforderlich, damit der Telekonferenzraum richtig funktioniert. Die restlichen Koppelpunkte kommen nie zum Einsatz, und viele von ihnen würden große Probleme verursachen, sollten sie verwendet werden.

Es gibt 60 Koppelpunkte, die niemals eingeschaltet werden sollten; die Aktivierung dieser Koppelpunkte würde sofort Echos am anderen Ende des Raumes oder im näheren Bereich hervorrufen.

Außerdem gibt es vier Koppelpunkte, die eingeschaltet werden müssen und niemals ausgeschaltet werden sollten; die Deaktivierung dieser Koppelpunkte würde Echos am anderen Ende des Raumes hervorrufen.

Weitere neun Koppelpunkte würden Verzerrungen an den lokalen Mikrofonen verursachen, wenn man sie einschaltet. Diese Verzerrung wird oft damit umschrieben, dass die Mikrofone klingen, als ob sie „unter Wasser“ wären. Ein Mikrofonsignal sollte niemals zu seiner eigenen AEC-Referenz geleitet werden, aber der große Matrix-Mischer verfügt über neun verschiedene Koppelpunkte, die genau das tun.

Anstatt eine einzelne große Matrix zu verwenden, könnte ein Programmierer individuelle Mischer für jede Ausgangsart benutzen. Jeder Mischer ist für eine Ausgangsart vorgesehen und empfängt nur die Signale, die sich für diesen bestimmten Ausgang eignen. Mit dieser Methode ist es unmöglich, die falschen Signale an einen Ausgang zu leiten. Leider hat diese Methode auch Nachteile:

  • Diese Anordnung ist für den DSP-Programmierer komplizierter.
  • Die Verkabelung ist in der Projektdatei aufwändiger und nimmt auf dem Bildschirm mehr Platz in Anspruch.
  • Die Anpassung der Pegel und Konfiguration dieses Systems vor Ort erfordert Anpassungen an verschiedenen Bedienfeldern.
  • Der Creston-/AMX-Programmierer muss mehrere Mischer bedienen.
  • Bei dieser Methode gibt es keine Masterlautstärke.

Der Bose ControlSpace® Conference Room Router ist ein einzelnes Objekt, das schnell zu einer Entwurfsdatei hinzugefügt und bei der Einrichtung des Raumes sicher und einfach von den Installationstechnikern konfiguriert werden kann. Der Conference Room Router verhindert auch die Entstehung von gefährlichen Koppelpunkten und somit auch die Möglichkeit, dass diese aus Versehen verwendet werden.

Der Conference Room Router ist ein zusammengesetztes Objekt aus drei miteinander verbundenen Matrizen, die alle zur Konfiguration des Systems benötigten Koppelpunkte enthalten und keine Koppelpunkte, die Probleme verursachen würden, wenn sie  falsch konfiguriert wären. 

Ein Conference Room Router lässt sich ganz einfach mit den entsprechenden Eingängen und Ausgängen konfigurieren, um den Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden, indem die passende Anzahl jeder Eingangs- und Ausgangsart im Conference Room Router Wizard gewählt wird. Nach dem Schließen des Conference Room Router Wizards wird der Conference Room Router mit den gewählten Ein- und Ausgängen konfiguriert. Wenn ein vorhandener Conference Room Router angepasst werden muss, kann die Anzahl der Ein- und Ausgänge am Conference Room Router jederzeit mithilfe des Conference Room Router Wizards geändert werden. Ein Conference Room Router kann innerhalb weniger Minuten konfiguriert, in das Projekt eingefügt und mit der Ein- und Ausgangsverarbeitung verkabelt werden.