Nach dem Öffnen von ControlSpace® Designer wird die Registerkarte „Project View“ (Projektansicht) auf dem Bildschirm angezeigt. Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich ein angedocktes Fenster mit der Bezeichnung „Device List“ (Geräteliste). Sie können virtuelle Geräte zum Design hinzufügen, indem Sie Geräte aus der Geräteliste in die Projektansicht ziehen und dort ablegen.
Registerkarten – Die Registerkarte „Projektansicht“ ist in ControlSpace Designer immer geöffnet. Wenn Sie einen Sound Processor oder einen PowerMatch® Verstärker zur Projektansicht hinzufügen, wird für jedes Gerät eine neue Registerkarte „Design-Ansicht“ erstellt. Durch das Auswählen einer solchen Design-Ansicht wird die aktuelle Programmierung dieses Sound Processors oder Verstärkers angezeigt und Sie haben die Möglichkeit, die Programmierung des jeweiligen Geräts zu bearbeiten. Sie können die Design-Ansichten auch öffnen, indem Sie in der Projektansicht auf das jeweilige Gerät doppelklicken.
Für Dante Endpunkte, Control Center oder nicht programmierbare Geräte werden keine Design-Ansicht-Registerkarten erstellt. Diese Gerätetypen werden über die individuellen Bedienfelder der Geräte programmiert.
Geräteliste – Die Geräteliste auf der linken Seite des Bildschirms besteht aus sechs erweiterbaren Gerätekategorien.
• Sound Processors – Alle aktuellen, programmierbaren digitalen Signalprozessoren.
• PowerMatch Verstärker – Alle aktuellen, programmierbaren PowerMatch Verstärker. Diese Kategorie ist in die zwei Unterkategorien netzwerkfähige (ethernetfähige) Verstärker und USB-Verstärker (nicht ethernetfähig) aufgeteilt.
• Dante Endpunkte – Dante Untertisch-Endpunkte, Dante Wall Plates und Dante-fähige Mikrofone, die direkt über ControlSpace Designer gesteuert werden können.
• Control Center – Alle wandmontierten Steuerungen.
• Eingestellte Produkte (Discontinued) – Geräte, die nicht mehr hergestellt werden, für die aber die Programmierung und Steuerung mit ControlSpace Designer möglich ist.
• Geräte (Devices) – Diese Kategorie beinhaltet Geräte, die nicht mit ControlSpace Designer programmierbar sind, aber zur Design-Datei hinzugefügt werden können, um eine bessere Darstellung des Systems zu erhalten.
Bis auf einige Ausnahmen können diese Geräte direkt über ControlSpace Designer programmiert werden, nachdem sie zur Projektansicht hinzugefügt wurden. Bei den nicht programmierbaren Geräten handelt es sich um den CC-1, CC-2, CC-3 sowie alle Geräte in der Kategorie „Devices“ (Geräte). Diese Geräte werden zur Projektansicht hinzugefügt, um eine vollständige Darstellung der Systemgestaltung zu erhalten. Die CC-1, CC-2 und CC-3 werden mit den GPIO-Anschlüssen des DSP verkabelt und die GPIO-Anschlüsse werden dann für die gewünschte Funktion programmiert. Die Geräte-Kategorie beinhaltet Geräte, die zur Projektansicht hinzugefügt werden, um die Funktionsweise des Systems darzustellen. Das Hinzufügen eines Geräts aus der Geräte-Kategorie in die Projektansicht hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Systems.

Verkabelung – Nur eine der in der Projektansicht dargestellten Verkabelungsarten hat einen funktionellen Zweck. Bei der Verwendung von programmierbaren Steuerungen zur Wandmontage muss die Steuerung einem DSP im System zugewiesen werden. Die wandmontierte Steuerung kann für die Steuerung der Parameter verschiedener Geräte programmiert werden, der zugewiesene DSP stellt jedoch das Gateway des Systems dar und ist für die Programmierung der Steuerung zuständig. Dies wird durch eine Kabelverbindung zwischen der wandmontierten Steuerung und dem zugewiesenen DSP ermöglicht. Die Verkabelung zwischen der wandmontierten Steuerung und dem DSP wird in der Projektansicht als grüne Linie dargestellt, die darauf hinweist, dass ein DSP zugewiesen wurde. Alle anderen Verkabelungen werden in der Projektansicht als schwarze Linien dargestellt, um darauf hinzuweisen, dass sie allein zur Darstellung des Systems dienen und keinen Einfluss auf seine Funktionsweise haben.

Ausgangs-Knotenpunkte – Jeder Ausgangs-Knotenpunkt eines DSPs oder Verstärkers in der Projektansicht wird durch eines von drei verschiedenen Symbolen dargestellt. Die Symbole stehen für die verschiedenen Zustände des Ausgangs.
- X – Weist darauf hin, dass kein Signalpfad an diesen Ausgang angeschlossen wurde. Es ist nicht möglich, ein Audiosignal an diese Ausgangs-Knotenpunkte zu senden.
- Rotes Dreieck – Zeigt an, dass ein Signalpfad an diesen Ausgang angeschlossen ist. Es ist möglich, ein Audiosignal an diesen Ausgang zu senden, der Ausgang ist jedoch stummgeschaltet.
- Durchsichtiges Dreieck – Zeigt an, dass ein Signalpfad an diesen Ausgang angeschlossen ist. Es ist möglich, ein Audiosignal an diesen Ausgang zu senden, und der Ausgang ist nicht stummgeschaltet.
Menüs
Menü „File“ (Datei) – Zusätzlich zu den Standard-Windows-Tools enthält das Menü „Datei“
• Merge Projects (Projekte zusammenführen) – Wird verwendet, um eine zweite ControlSpace Designer Projektdatei mit einer bereits geöffneten Projektdatei zusammenzuführen.
• Project Information (Projektinformationen) – Ermöglicht den Zugriff auf den Projektinformationsbereich, in dem Kontaktinformationen und Notizen hinsichtlich dieses Projekts in Datenfeldern gespeichert werden.
Menü „Edit“ (Bearbeiten) – Zusätzlich zu den Standard-Windows-Tools enthält das Menü „Bearbeiten“
• Copy Parameters (Parameter kopieren) – Kopiert alle Parameter des aktuell ausgewählten Objekts in die Zwischenablage.
• Paste Parameters (Parameter einfügen) – Fügt alle Parameter aus der Zwischenablage zu dem/den ausgewählten Objekt(en) hinzu. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Zwischenablage leer ist, wenn kein Objekt ausgewählt wurde oder wenn das ausgewählte Objekt nicht dem zuvor in die Zwischenablage kopierten Objekt entspricht. Mit dieser Funktion können verschiedene Parameter gleichzeitig zu mehreren Objekten desselben Typs, die zuvor ausgewählt wurden, hinzugefügt werden.
• Align (Ausrichten) – Verschiedene Optionen ermöglichen das visuelle Ausrichten von mehreren Geräten oder Objekten auf dem Bildschirm.
Menü „View“ (Ansicht) – Zusätzlich zu den Standard-Windows-Tools enthält das Menü „Ansicht“
• Show Grid (Raster anzeigen) – Ermöglicht das Umschalten des Hintergrundrasters in der Projektansicht und Geräteansicht zwischen verschiedenen Rastermustern oder keinem Raster.
• Hide/Show All Logic I/O (Alle logischen I/O aus-/einblenden) – Aus- und Einblenden der programmierten logischen Verknüpfungen aller Objekte in der Geräteansicht.
• Hide/Show Signal Processing Logic (Signalverarbeitungslogik aus-/einblenden) – Aus- und Einblenden der programmierten logischen Verknüpfungen ausschließlich der Signalverarbeitungsobjekte.
• Hide/Show All Wires (Verkabelung aus-/einblenden) – Aus- und Einblenden der gesamten Verkabelung.
• Hide/Show Audio Wires (Audiokabel aus-/einblenden) – Aus- und Einblenden der Audiokabel.
• Hide/Show Logic Wires (Verkabelungslogik aus-/einblenden) – Aus- und Einblenden der Verkabelungslogik.
• System Status (Systemstatus) – Anzeige der Bedienelemente aller PowerMatch Verstärker des Projekts.
• System Status Settings (Systemstatus-Einstellungen) – Einstellung des Layouts der Bedienelemente der angezeigten PowerMatch Verstärker.
• Wire Style (Kabelart) – Zur Auswahl der im Projekt zu verwendenden Linienart: linienförmig, orthogonal oder Bézierkurve.
• Wire Colors (Kabelfarben) – Zum Festlegen der Standard-Kabelfarben für Audio-, Logik- und Netzwerkkabel.
• Show Wiring Crosshair (Verkabelungs-Raster einblenden) – Ein- und Ausblenden eines Rasters für die Verkabelung.
• Overview (Übersicht) – Ein- und Ausblenden eines Übersichts-Fensters aus der Vogelperspektive.
Menü „Tools“ – Das Menü „Tools“ beinhaltet
• Set Temperature (Temperatureinstellungen) – Öffnet das Temperaturfenster zum Einstellen der Temperatur, für die Sie Verzögerungszeiten berechnen möchten, wenn Sie die Entfernungen zur Einstellung der Verzögerungszeiten eingeben.
• Set Main DSP (Haupt-DSP festlegen) – Legt fest, welches Gerät die Echtzeituhr für das System ist.
• DSP Resources (DSP-Ressourcen) – Ermöglicht den Zugriff auf die Nutzungsdaten des Prozessor- und Delay-Speichers des ausgewählten DSPs.
• Set Project Network Properties (Einstellungen der Eigenschaften des Projektnetzwerks) – Öffnet das Eigenschaftenfenster des Projektnetzwerks für Netzwerk-Einstellungen des Projekts.
• Set File Password (Kennwort für Datei festlegen) – Öffnet das Kennwortdialogfeld, um die aktuelle Datei sowie jedes mit dieser Datei programmierte System durch ein Kennwort zu schützen.
• Add Note (Notiz hinzufügen) – Fügt der aktuellen Ansicht eine bearbeitbare Notiz hinzu.
• System Mute (System stummschalten) – Schaltet alle Geräte des Systems stumm. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Online-Verbindung mit dem System besteht.
• Toggle Standby – Schaltet den Standby-Modus aller angeschlossenen Geräte, die über eine Standby-Funktion verfügen, ein und aus.
• Scan – Erkennt Hardware im lokalen Netzwerk und speichert virtuelle Versionen dieser Hardware in einer neuen Datei.
• Go Online/Offline – Stellt eine Verbindung mit angeschlossenen Geräten her oder unterbricht diese.
Systemmenü – Das Systemmenü beinhaltet
• Host NIC Setup – Ermöglicht die Zuweisung einer bestimmten NIC für die Verwendung von ControlSpace Designer.
• Hardware Manager – Öffnet das Hardware-Manager-Fenster.
• Enable/Disable Remote Connection (Remote-Verbindung aktivieren/deaktivieren) – Ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfeld für die Remote-Netzwerkverbindung, um ControlSpace Designer mit Geräten in einem anderen Subnetz zu verbinden.
• Enable/Disable Dante Control (Dante-Steuerung aktivieren/deaktivieren) – Legt fest, ob die Dante Eigenschaften über ControlSpace Designer oder eine andere Software (Dante Controller) gesteuert werden.
• Dante Properties (Dante Eigenschaften) – Öffnet das Dialogfeld Dante Eigenschaften. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Dante-Steuerung über ControlSpace Designer aktiviert ist.
• Enable Dynamic Routing (Dynamisches Routing aktivieren) – Aktiviert das dynamische Dante Routing.
• Retrieve Saved Design (Gespeichertes Design abrufen) – Ruft das gespeicherte Design eines Geräts im Netzwerk ab (ohne eine Online-Verbindung zu dem Gerät herzustellen) und öffnet das Design in ControlSpace Designer.
• Save Retrieved Design to File (Abgerufenes Design als Datei speichern) – Ruft das gespeicherte Design eines Geräts im Netzwerk ab (ohne eine Online-Verbindung zu dem Gerät herzustellen) und speichert das Design als Datei.
Fenster-Menü – Das Fenster-Menü beinhaltet
• Device List (Geräteliste) – Ein- und Ausblenden der Geräteliste.
• Project Directory (Projektverzeichnis) – Ein- und Ausblenden des Projektverzeichnisses.
• Properties (Eigenschaften) – Ein- und Ausblenden des Eigenschaften-Fensters.
• Parameter Sets – Ein- und Ausblenden des Parameter-Sets-Fensters.
• Groups (Gruppen) – Ein- und Ausblenden des Gruppen-Fensters.
• RCGroups (RC-Gruppen) – Ein- und Ausblenden des RC-Gruppen-Fensters.
• Timers – Ein- und Ausblenden des Timer-Fensters.
• Hide All (Alle ausblenden) – Blendet alle Fenster aus.
• Load to default positions (Standardpositionen laden) – Öffnet alle Standard-Fenster und stellt ihre Standardpositionen wieder her.