IP-Adresse – Hardware

Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, ermöglicht die manuelle Zuweisung einer statischen IP-Adresse für die meisten Systeme eine stabile Netzwerkverbindung. Im Hardware Manager von ControlSpace® Designer können IP-Adressen für ControlSpace Geräte manuell festgelegt werden.

Festlegen einer IP-Adresse für Bose ControlSpace® EX Geräte
IP-Adresse Ihres Computers
Vergewissern Sie sich zunächst, ob die IP-Adresse Ihres Computers sich in einem Bereich befindet, der mit dem des ControlSpace Geräts übereinstimmt. Bei der Verwendung eines ControlSpace EX Geräts wählen Sie für die IP-Adresse auf Ihrem Computer DHCP oder „IP-Adresse automatisch beziehen“ aus. Auf diese Weise bezieht Ihr Computer eine IP-Adresse auf die gleiche Weise wie der EX Processor. Wenn ein DHCP-Server verfügbar ist, erhält Ihr Computer eine IP-Adresse vom DHCP-Server. Ist kein DHCP-Server verfügbar, weist der Computer sich selbst eine IP-Adresse im Bereich 169.254.x.x zu.
PowerMatch® Verstärker und ControlSpace Geräte außer der EX-Serie unterstützen kein DHCP und die IP-Adresse und Subnetzmaske Ihres Computers müssen manuell festgelegt werden. Die Standard-IP-Adressen für Geräte außer der ControlSpace EX Serie sind

  • 192.168.0.40 – PowerMatch Verstärker als 4-Kanal-Modell
  • 192.168.0.80 – PowerMatch Verstärker als 8-Kanal-Modell
  • 192.168.0.160 – ESP Prozessoren zur digitalen Signalverarbeitung
  • 192.168.0.176 – CC-64 Control Center

Host-Netzwerkschnittstelle

Öffnen Sie anschließend den Hardware Manager im Systemmenü und stellen Sie sicher, dass ControlSpace Designer für die richtige Netzwerkschnittstelle konfiguriert ist. Auf vielen Computern stehen mehrere Netzwerkschnittstellen zur Verfügung und eine dieser Schnittstellen muss ControlSpace Designer zugewiesen werden. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste unter „Host Network Interface“ (Host-Netzwerkschnittstelle) und wählen Sie das Netzwerk aus, mit dem ControlSpace Geräte verbunden sind.

„Current Project Settings“ (Aktuelle Projekteinstellungen)
Die Netzwerkeinstellungen für ein aktuell in ControlSpace Designer geöffnetes Projekt müssen mit den Netzwerkeinstellungen der Hardware übereinstimmen. Sie können die Netzwerkeinstellungen für ein Projekt ändern, indem Sie auf die Schaltfläche „Change“ (Ändern) im Bereich „Current Project Settings“ klicken. Wenn die Hardware des ControlSpace EX die Standardeinstellungen verwendet, verwenden Sie 169.254.0.0 als Netzwerkadresse für das Projekt und 255.255.0.0 als Subnetzmaske. Die Gatewayadresse wird oft nicht benötigt und der Standardwert kann übernommen werden.

Wenn die Projekteinstellungen korrekt sind, klicken Sie im Hardware Manager auf die Schaltfläche „Discover Devices“ (Geräte suchen). In der Geräteliste werden alle verbundenen ControlSpace Geräte im korrekten IP-Subnetz angezeigt.

Festlegen einer statischen IP-Adresse im selben Subnetz
Aktivieren Sie in der Geräteliste des Hardware Managers das Kontrollkästchen links neben dem Gerät, dessen Einstellungen Sie ändern möchten. Im Hardware Manager werden dann die Optionen für die Netzwerkeinstellungen angezeigt. Klicken Sie im Bereich „Network Connection“ (Netzwerkverbindung) auf das Optionsfeld neben „Static IP“ (Statisches IP).

Beachten Sie, dass die Felder „New IP Address“ (Neue IP-Adresse) nur teilweise editierbar sind. Wenn Sie einem ControlSpace Gerät eine neue IP-Adresse zuweisen, achten Sie darauf, dass diese innerhalb des in den aktuellen Projekteinstellungen festgelegten Subnetzes liegen muss. Um in diesem Bereich die automatische IP-Adresse in eine statische umzuwandeln, geben Sie die neue Adresse in diese Felder ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“. Die Schaltfläche „Update“ befindet sich unten in der Geräteliste neben der Schaltfläche „Wink“. Wenn Sie aufgefordert werden, das Gerät neu zu starten, klicken Sie auf „OK“.

Festlegen einer statischen IP-Adresse in einem anderen Subnetz

Um für ein ControlSpace Gerät eine IP-Adresse in einem anderen Subnetz festzulegen, müssen Sie zunächst die aktuellen Projekteinstellungen anpassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Change“ (Ändern) im Bereich „Current Project Settings“ (Aktuelle Projekteinstellungen). Nur einige der Felder unter „New Project Network Address“ (Neue Projekt-Netzwerkadresse) können geändert werden. Sie werden durch die Einstellungen der Subnetzmaske bestimmt und ControlSpace Designer erlaubt nur die Eingabe von Werten, die innerhalb des ausgewählten Subnetzes liegen. In den meisten Fällen geben Sie zuerst die Subnetzmaske ein und anschließend die Projekt-Netzwerkadresse. Wenn Sie zum Beispiel die statische IP-Adresse 172.16.40.101 verwenden möchten, müssen Sie erst die Subnetzmaske ändern und 255.255.255.0 eingeben, bevor Sie für die Projekt-Netzwerkadresse 172.16.40.0 festlegen können.
 

Nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, wird für die Hardware in der Geräteliste der Status „Out of Projekt“ (Kein Projekt) angezeigt. Das bedeutet, dass die aktuelle IP-Adresse der Hardware nicht mit den Projekteinstellungen übereinstimmt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Gerät, dessen Einstellungen Sie ändern möchten und klicken Sie auf das Optionsfeld neben „Static IP“. Auch in diesem Fall können nicht alle IP-Adressenfelder geändert werden, aber Sie können jetzt eine Adresse im Bereich 172.16.40.0 auswählen. Geben Sie in das editierbare IP-Adressenfeld „101“ ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“. Die Schaltfläche „Update“ befindet sich unten in der Geräteliste neben der Schaltfläche „Wink“. Wenn Sie aufgefordert werden, das Gerät neu zu starten, klicken Sie auf „OK“.

Falls die Einstellungen weiterer Geräte geändert werden müssen, wählen Sie jedes Gerät in der Geräteliste aus und aktualisieren Sie die IP-Adresse.

Die aktualisierten IP-Adressen werden nach dem Neustart des ControlSpace Geräts verwendet. Sie können nicht mehr nach dem Gerät suchen, da es sich nicht mehr im selben Subnetz wie Ihr Computer befindet. Um in der Geräteliste wieder Geräte anzuzeigen, müssen Sie die IP-Adresse des Computers im Bereich 172.16.40.0 ändern, den Hardware Manager erneut öffnen und auf die Schaltfläche „Discover Devices“ (Geräte suchen) klicken.