IP-Netzwerk – Suche von IP-Adressen mit RS-232

Die RS-232-Verbindung eines ControlSpace® Geräts kann für die Suche nach den aktuellen Ethernet-Einstellungen oder für das Festlegen neuer Ethernet-Einstellungen verwendet werden. Für das Verbinden eines ControlSpace Geräts mit RS-232 eignet sich jedes RS-232-Terminalprogramm.

Nachdem eine Terminalsitzung eröffnet wurde, können die Ethernet-Einstellungen über Befehle abgerufen oder verändert werden. Alle an ein ControlSpace Gerät gesendeten Befehle müssen in Großbuchstaben sein. Die benötigten Befehle sind auf den Seiten 11 und 12 des Dokuments des seriellen Protokolls aufgelistet.

IP – Der am häufigsten verwendete Befehl ist „IP“. Wenn die Buchstaben „IP“ durch Drücken der Eingabetaste gesendet werden, sendet das Gerät als Antwort seine aktuelle IP-Adresse. Wenn Sie nur die aktuelle IP-Adresse ermitteln möchten, ist dies der einzige Befehl, den Sie benötigen.
 

NP – Sie können auch den „Network Parameter“-Befehl „NP“ verwenden. Dafür müssen Sie die Parameter bestimmen, die Sie ermitteln möchten. Die drei zur Auswahl stehenden Parameter sind Subnetzmaske, Gateway und Typ.

NP M – Um nach der Subnetzmaske für das Gerät zu suchen, senden Sie „NP M“ durch Drücken der Eingabetaste. Das Gerät antwortet mit der aktuellen Subnetzmaske.
 

NP G – Um nach dem Standard-Gateway zu suchen, senden Sie „NP G“ durch Drücken der Eingabetaste. Das Gerät antwortet mit dem aktuellen Gateway.
 

NP T – Um herauszufinden, ob die aktuelle IP-Adresse DHCP oder statisch ist, senden Sie
„NP T“ durch Drücken der Eingabetaste. Das Gerät antwortet mit entweder „D“ für DHCP oder „S“ für statische Adressierung.
 

Einstellungen ändern – Die Syntax der Befehle zum Ändern von Einstellungen des Prozessors ist identisch mit den vom Gerät erhaltenen Antworten. Um das Gerät auf statische IP umzustellen, verwenden Sie den Befehl „NP T,S“. Um das Gerät auf eine bestimmte IP-Adresse einzustellen, verwenden Sie das Format XXX.XXX.XXX.XXX.XXX.XXX, d.h. IP 192.168.0.165.

Aktivieren und Bestätigen von Änderungen – Nach dem Ändern von IP-Einstellungen können mit den bereits verwendeten Abfrage-Befehlen die Änderungen bestätigt werden. Änderungen sind jedoch erst aktiv, nachdem das Gerät neu gestartet wurde. Wird der IP-Befehl zum Ermitteln der IP-Adresse gesendet, nachdem die IP-Adresse mit dem entsprechenden Befehl geändert wurde, antwortet das Gerät mit der alten IP-Adresse. Wenn der „NP T“-Befehl verwendet wird, weist die Antwort darauf hin, dass das Gerät immer noch DHCP-Adressierung verwendet, da das Gerät die aktualisierten Einstellungen erst nach einem Neustart verwendet.
 

Neustart – Um das Gerät über das Befehlsfenster neu zu starten, geben Sie „RESET“ ein und bestätigen Sie den Befehl mit der Eingabetaste. Das Gerät startet neu und zeigt dann „Ready“ (Bereit) an. Der Neustart dauert mindestens 30 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt die serielle Verbindung bestehen und sobald der Neustart abgeschlossen ist, wird „Ready“ angezeigt.

Nach dem Neustart des Geräts können die neuen Einstellungen mit den Befehlen „IP“ und „NP T“ überprüft werden.

DHCP Hinweis – Sobald der Neustart abgeschlossen ist, sendet das Gerät die Antwort „Ready“. Wenn für das Gerät DHCP-Adressierung festgelegt wurde, ist die DHCP-Adresse möglicherweise nicht sofort abrufbar. Wenn die IP-Adresse direkt nach dem Neustart abgerufen wird, zeigt das Gerät unter Umständen die Standard-IP-Adresse an, bis die DHCP-Adresse ermittelt wurde. Es kann bis zu 30 Sekunden dauern, bis die DHCP-Adresse angezeigt wird.

NP F – Das Gerät kann, falls erforderlich, durch Eingabe des Befehls „NP F“ und Drücken der Eingabetaste auf die Standard-Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt werden. Nach dem Neustart des Geräts sind die Werkseinstellungen für das Netzwerk aktiv.