Room Combine-Gruppenkennzeichnungen
Wenn ein CRR zu einer RCGroup hinzugefügt wird, erscheint in der oberen rechten Ecke des CRR eine Kennzeichnung, die angibt, zu welcher RCGroup dieser CRR gehört und welche Raumnummer er innerhalb der RCGroup hat. Die Kennzeichnung „1.2“ steht für RCGroup 1, Raum 2.
Wenn ein CRR zu einer RCGroup hinzugefügt wird, werden außerdem zusätzliche Ein- und Ausgänge an diesem CRR erzeugt, um das Room Combining zu erleichtern. Jeder dieser Ein- und Ausgänge hat eine eigene Routinganforderung und ist mit der RCGroup-Nummer und der Raumnummer des ursprünglichen Conference Room Routers gekennzeichnet.
Automatik-Mixer I/O
Beim Room Combining mit Automatik-Mixern befinden sich die AMM im CCR-Modus. Die AMM Chain- und AMM Sum-Verbindungen des CRR werden mit den Chain- und Sum-Anschlüssen am AMM für den Raum verkabelt.
Ohne Room Combining leitet der CRR das Chain-Signal des AMM einfach zurück zum Sum-Eingang des AMM. Dadurch funktioniert der AMM wie gewohnt. Beim Room Combining werden die Chain-Signale für die verknüpften Räume vom Conference Room Router miteinander vermischt und zum Sum-Eingang am AMM für den jeweiligen Raum gesendet. Dadurch agieren die AMM wie ein einziger großer AMM.
Room Combine (RC)-Ausgänge
Die zusätzlichen RCGroup-Ein- und Ausgänge sind alle Signale, die zur Verknüpfung der Räume verwendet werden. Jeder CRR hat mindestens drei RCGroup-Ausgänge, die zu allen anderen CRRs in der gleichen RCGroup geleitet werden müssen.
• Der RC Mics Out überträgt den Post-AEC Mic Mix von diesem CRR.
• Der RC NonMics Out überträgt eine Mischung aus allen Programm- und Far End-Eingängen in diesen CRR. Die relativen Lautstärken in diesem Mix werden über die Fader auf der linken Seite des CRR-Bedienfeldes gesteuert.
• Der RC Chain Out überträgt das AMM Chain-Signal von diesem Raum.
Room Combine (RC)-Eingänge
Die RC-Eingänge an jedem CRR empfangen die RC-Signale von jedem anderen CRR in der gleichen RCGroup.
Jeder RC-Eingang ist mit der Signalart (Mics, Non-Mics oder Chain) und mit der Raumnummer des CRR, der mit diesem Anschluss verbunden sein sollte, gekennzeichnet.
RC-Signalverwendung
Im CRR werden die RC-Eingangssignale automatisch zu den richtigen Systemausgängen geleitet.
• Das RC Mics-Signal für jeden verknüpften Raum wird zu den Far End-Ausgängen, AUX-Ausgängen und allen Lautsprecherausgängen, zu denen lokale Mikros geleitet werden, weitergeleitet.
• Die RC NonMics-Signale für jeden verknüpften Raum werden zu den Far End-Ausgängen, AUX-Ausgängen und allen Lautsprecherausgängen, zu denen lokale Nicht-Mikrofonsignale geleitet werden, weitergeleitet.
• Das RC Chain-Signal wird mit dem lokalen AMM Chain-Signal vermischt und der Mix wird an den AMM Sum-Ausgang am CRR weitergeleitet.
Nicht-Mikrofonsignale in Stereo
Wenn ein CRR einen Stereo-Programmeingang oder einen Stereo-Far End-Eingang hat, ist der NonMics-Ausgang der RCGroup ebenfalls Stereo. Allen CRRs in einer RCGroup stehen automatisch Stereo-RCGroup-Eingänge für diese Stereosignale zur Verfügung.
Pre-AEC Mics
Wenn ein Conference Room Router direkte Mikrofoneingänge vor der AEC für die lokale Sprachwiedergabe hat, haben die RCGroup-Ausgänge auch einen RC-Mikrofonausgang vor der AEC. Allen CRRs in einer RCGroup steht automatisch ein RC-Mikrofoneingang vor der AEC für diese Signale zur Verfügung. Wenn vor der AEC ein RC-Mikrofonsignal verfügbar ist, wird dieses Signal anstelle der Mikrofonsignale nach der AEC zur Weiterleitung an die Lautsprecherausgänge bereitgestellt.
RC-Signalrouting
Jeder CRR hat eine Reihe von RCGroup-Ausgängen. Die Eingangskonfiguration des CRR legt diese Ausgänge fest. Die Anzahl der RCGroup-Eingänge und der spezifischen, in jeder Gruppe verfügbaren Eingänge wird von den anderen CRRs in derselben RCGroup festgelegt. Jeder CRR erhält die RC-Ausgangssignale von jedem anderen CRR und hat automatisch alle erforderlichen RCGroup-Eingänge für diese Signale.