Info
Die City University of Hong Kong (CityU) ist eine öffentliche, englischsprachige Forschungsuniversität in Kowloon in Hongkong. Seit 1994 besitzt sie den Status einer vollständig akkreditierten Universität. Die Lehranstalt verfügt über neun Hauptfakultäten, die Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht und Tiermedizin anbieten. Außerdem beherbergt sie die Chow Yei Ching School of Graduate Studies und das Hong Kong Institute for Advanced Study.
Die Gestaltung von qualitativ hochwertigen Hörsälen mit einer guten Akustik ist für Universitäten ebenso eine Herausforderung wie für andere öffentliche Veranstaltungsorte. Damit auf jedem Sitzplatz die gleiche Klangqualität erzielt wird, müssen Hörsäle auf eine optimale Akustik für alle ausgelegt sein.
Deep Batra, IT-Manager und Abteilungsleiter der IT-Abteilung der CityU, erläutert die Grundsätze, nach denen die Universität ein hochwertiges Audioerlebnis gewährleisten möchte:
- In einer Bildungseinrichtung ist Audio wichtiger als Video.
- Die Reduzierung von Umgebungsgeräuschen bei gleichzeitig klarer, verständlicher Tonwiedergabe ist in größeren Unterrichtsräumen von entscheidender Bedeutung.
- Ein praktisches Verständnis von Akustik ist maßgeblich für die Prinzipien, die bei der Entwicklung des Audiosystems zur Anwendung kommen.
Es liegt auf der Hand, dass die Schaffung eines perfekten Audioerlebnisses in einem großen, dynamischen Raum komplexer ist, als es die Zuhörer wahrnehmen können. Doch auch wenn dies selbst für Audioexperten schnell zu einer großen Herausforderung werden kann, zahlt sich das in der Praxis gewonnene Wissen dennoch um ein Vielfaches aus.
Das Team von Bose Professional in Hongkong erkannte genau, was die Universität brauchte, und arbeitete intensiv mit dem AV-Team der CityU zusammen, um die Hörsäle eins bis vier zu optimieren. Gemeinsam entwickelten sie eine Lösung, die nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern aufgrund der hohen Qualität, Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems auch zukunftssicher ist. Nach der Prüfung mehrerer Herstellerangebote entwickelte das Team eine ganzheitliche Lösung, die alle Anforderungen der Universität erfüllt.
So stellt das Design insbesondere sicher, dass die vernetzte Audiolösung ein Klangerlebnis in Kinoqualität bietet, skalierbar ist und auf einem leistungsstarken, kostengünstigen digitalen Signalprozessor basiert. Der Erfolg der Lösung wäre ohne das nahtlose Zusammenspiel der Systemkomponenten von Bose Professional nicht möglich gewesen.
Die Kombination aus Bose Panaray MSA12X Steerable Array Lautsprechern, DesignMax DM5C Deckeneinbau-Lautsprechern sowie DesignMax DM8C-SUB Subwoofern sorgt für eine hervorragende Sprachverständlichkeit und eine konsistente Akustik, wobei sich alle Komponenten nahtlos in die Ästhetik des Gebäudes einfügen. Die proprietäre Articulated-Array-Konfiguration des MSA12X ermöglicht eine breite horizontale Abstrahlung von 160° im gesamten Raum. Dank des modularen Designs können in zwei der Hörsäle jeweils zwei übereinander angeordnete MSA12X Einheiten auf jeder Seite eingesetzt werden.
Der digitale ControlSpace EX-1280C Audiokonferenzprozessor dient als flexible DSP-Plattform und unterstützt Räume unterschiedlichster Größe, wodurch er zahlreiche Integrationsmöglichkeiten bei einfacher Konfiguration bietet. Die Verwendung des Dante-Protokolls für die Verbindung mit den ControlSpace EX-1280C DSPs über das Netzwerk vereinfacht die Anbindung der einzelnen MSA12X Module erheblich. Für die nötige Leistung des Systems sorgen die zuverlässigen und skalierbaren PowerShare PS404D Verstärker.
„Auf diese Weise konnten die Schwankungen in der Audioqualität an den verschiedenen Sitzplätzen reduziert werden, mit dem Ergebnis, dass überall die bestmögliche Klangqualität erzielt wird“, so Batra weiter. „Wir haben diese Veränderung von Anfang an als Chance begriffen und die Vorteile waren sofort bemerkbar.“
Im Bewusstsein, dass die Audiolösung einen nachhaltigen Einfluss auf die Führungskräfte von morgen haben wird, war es für das Team eine Ehre, das Projekt in allen vier Hörsälen der CityU zu unterstützen. Besonders stolz ist man darauf, dass die Lösung nicht nur ein optimales akustisches Erlebnis für alle Anwesenden bietet, sondern auch die Ästhetik des Raums verbessert, indem die Audiotechnik mit der Architektur verschmilzt.
Die CityU ist nun in der Lage, sechs separate, große Räume über ein AV-over-IP-Protokoll zu einem zusammenhängenden, virtuellen Raum zu verbinden, in dem über 1.000 Studierende Platz finden – eine effiziente und kostengünstige Lösung, die mit herkömmlichen analogen Kabeln nicht möglich gewesen wäre. Alle Geräte befinden sich jetzt im IoT-Netzwerk der Universität und werden von den Netzwerktechnikern betreut, die jedem Gerät eine IP-Adresse zuweisen und die Firewall-Regeln entsprechend den Sicherheitsanforderungen festlegen.