Kundenbeispiel – Veranstaltungsstätten | Wohnstift am Tiergarten

Info

DAS PROJEKT

Das Wohnstift am Tiergarten, eine gehobene Seniorenresidenz in idyllischer Lage, wurde 1972 gegründet. Es befindet sich im Osten von Nürnberg in der Nähe des Lorenzer Reichswalds und des Tiergartens Nürnberg. Das Konzept des Wohnstifts ermöglicht den Bewohnern ein überwiegend selbstständiges Leben und bietet ihnen darüber hinaus Unterhaltungsmöglichkeiten und soziale Dienstleistungen.

Zurzeit leben ungefähr 700 Bewohner in den luxuriösen Appartements im Wohnstift am Tiergarten. Der kulturelle Mittelpunkt der Seniorenresidenz ist der Konzertsaal mit 400 Sitzplätzen, der nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Gäste aus der Umgebung eine wichtige Rolle spielt. Im Oktober 2019 wurde der für eine Seniorenresidenz einzigartige Konzertsaal nach einer 3 Millionen Euro teuren Renovierung neu eröffnet. In diesem einmaligen Konzertsaal finden viele verschiedene Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Tanz- und Theateraufführungen, Filmvorführungen, Vorlesungen und diverse Darbietungen.

„Durch unser umfangreiches Kulturangebot möchten wir einen regen Austausch zwischen unseren Bewohnern und den Konzertbesuchern aus Nürnberg und Umgebung ermöglichen“, so der Vorstand des Wohnstifts am Tiergarten. „Wir haben mit diesem Schmuckstück die Messlatte für die Stadt Nürnberg sehr hochgelegt, was deren Planungen für einen neuen Konzertsaal betrifft. Und noch etwas macht den Konzertsaal des Wohnstifts am Tiergarten besonders: Die kulturellen Highlights werden für Bewohner und Besucher von außerhalb kostenlos angeboten.“

Produkte von Bose Professional

Die Lösung von Bose Professional

Bei der Entwicklung einer Audiolösung, die diese Anforderungen erfüllt, kam es darauf an, dass die Installation zu dieser einzigartigen kulturellen Attraktion passt. Die Medientechnik wurde fachplanerisch betreut und geplant vom Planungsbüro Soniek.com und durch den Bose Professional Partner MEDIA|tek|gmbh® umgesetzt. Die Medientechnik umfasst unter anderem die Beschallungstechnik (induktive Hörschleife) sowie Beleuchtungstechnik für die Bühne, um für ein herausragendes und naturgetreues Klangerlebnis zu sorgen. Die Lösung bietet die nötige Flexibilität für die vielen verschiedenen Darbietungen und kann über das Mediensteuerungssystem mit einer durchdachten, einfach zu bedienenden grafischen Benutzeroberfläche gesteuert werden. Insgesamt wurden 50 Lautsprecher von Bose Professional im Foyer und im Saal installiert. Die meisten von ihnen fügen sich perfekt in das Innendesign ein und sind praktisch nicht zu sehen.

Die einzigen sichtbaren Lautsprecher im Saal sind die beiden Säuleneinheiten vor dem Bühnenvorhang. Diese aktiven Lautsprecher mit digitaler Steuerung der Abstrahlwinkel sorgen auf sechs Metern für eine eindrucksvolle Sprachverständlichkeit und Klangwiedergabe. Drei von ihnen sind aktiv, die anderen drei passiv (d. h. ohne Elektronik). Einer der passiven Panaray MSA12X Lautsprecher von Bose Professional wurde in eine Stagebox mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten umgewandelt. Aufgrund ihrer Beam Steering-Funktionalität sind die beiden Stacks in der Lage, den Raum komplett und gleichmäßig zu beschallen. So werden eine lineare raumfüllende Klangwiedergabe, ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Direktschall und Nachhall und eine optimale Sprachverständlichkeit erzielt. Vor der Modernisierung der Tontechnik gab es oft einen Ansturm auf die besten Sitzplätze im Saal. Dank der neuen Lösung von Bose ist der Klang nun auf allen Plätzen im Konzertsaal ausgezeichnet. Sowohl akustisch als auch architektonisch sind der Konzertsaal und das dazugehörende Foyer ein wahres Meisterwerk. Die nahtlose Zusammenarbeit aller Beteiligten führte zu einem beeindruckenden Ergebnis.

Bose ShowMatch DeltaQ Array-Lautsprecher

„Dieses Projekt hat uns einmal mehr gezeigt, dass es auf eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Planungsbüro – als Grundlage für die Umsetzung – und unseren Anbietern – für die Implementierung – ankommt. Ohne diese Partner wäre eine solch hohe Projektqualität nicht möglich.“

– Thomas Klug, Geschäftsführer, MEDIA|tek|gmbh®

Downloads

Kundenbeispiel
PDF-Download